Schriftzug
19tes Jahrhundert -> 1826 Notar Hen

Die Akten des Notars Hen aus St. Wendel aus dem Jahre 1826

zusammengestellt von Roland Geiger

 

 

Quelle:

Landesarchiv Saarbrücken, Bestand Notariat St. Wendel

Notar Hen

Nr.n 1-386

 

 

----------------------

 

Testament der Barbara König, ledig, 36, Tochter des in Bliesen verstorbenen Wendel König, daselbst wohnhaft.

 

----------------------

 

Georg Bicking, Eigentümer in St. Wendel, überträgt Forderungen an Johann Braun, Müller zu Dörrenbach, an Gottlob Mechtold, Regierungskanzleydiener in St. Wendel

 

----------------------

 

Die Kinder des in Mauschbach verstorbenen Müllers Andreas Schmidt als
1. Jakob Schmidt, Müller
2. Nikolaus Schmidt, ebenfalls Müller, beide in Mauschbach
3. Johannes Schmidt, Schmid in Hofeld
4. Barbara Schmidt
5. Mathias Schmidt
6. Andreas Schmidt
theilen das Erbe in diverse Lose.
Gärten und Wiesen

 

----------------------

 

Jakob Wagner, Ackerer in Urweiler, etc.
Mobiliarversteigerung
Nr. 5 Güterverpachtung

 

----------------------

 

Wendel Schnur, Maurer in Grügelborn
akzeptiert das Urteil, das durch die Wittwe Machri von St. Wendel am Herzoglichen Landesgericht am 12.08.gegen ihn und Michel Lauer, Ackerer in Grügelborn, gefällt wurde. In der Akte steht nicht, worum es im Urteil geht.

 

----------------------

 

Johann Nikolaus Mannbar, Ackerer in Mainzweiler
Obligation

 

----------------------

 

Johann Jakob Hell, Sohn von Johann Georg Hell, Ackerer in Remmesweiler
u.a.
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Caspar Krämer, Ackerer in Alsfassen, und seine Ehefrau Magdalena Schubmehl verkaufen an Sebastian Kornbrust, Ackerer in Alsfassen, ein Gartenstück in den Bikelsgärten, ca. 14 Ruthen groß, neben dem Käufer und Wendel Schwahn aus Alsfassen, stöst mit einem Ende auf Caspar Altmeyer Erben, mit dem anderen auf den Weg
Preis 25 Gulden
Übergabe sogleich

 

----------------------

 

Georg Müller, Eigentümer in Niederlinxweiler
Obligation

 

----------------------

 

Wendel Schnur, Maurer in Grügelborn
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Wendel Schnur, Maurer in Grügelborn
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Adam Meyer, Militärpflichtiger in Werschweiler, hat vom Militärcommando in St. Wendel die Erlaubnis erhalten zu heiraten. Falls nötig stellt er einen Stellvertreter.
Bürgschaft

 

----------------------

 

Josef Rittersdorf, Tuchscherer in St. Wendel, verkauft an seine Tochter Maria Rittersdorf und deren Ehemann Johannes Tholey, Sattler dahier, seinen Anteil, bestehend in der Hälfte, von seinem in St. Wendel neben Ludwig Cullmann und Peter Lieb gelegenen Wohnhaus mit Stallung, Hofbering und Zubehör.
Er erklärt: seine Tochter und ihr Ehemann hätten ihn und seine verstorbene Ehefrau seit langen Jahren auf mancherley Art unterstützt undihm besonders seit dem vor einem Jahr erfolgten Ableben seiner Ehefrau seine Haushaltung besorgt undihm allenthalben Hilfe geleistet. Seit drei und einem halben Monat, wo er seine Haushaltung aufgegeben, werden er ganz von ihnen unterhalten und da er jetzt in einem Alter von 77 Jahr von keiner andern Seite eine Unterstützung zu erwarten habe und deren doch allerdings sehr nöthig bedürfe,  zumalen da er seit 6 Wochen krankliege, so fühle er sich verbunden, seine gedachte Tochter und ihren Ehemann sowohl für die gehabte Mühe und gebrachte Opfer als für diejenige die sich bis zum Ende seiner Tage noch haben und erbringen werde zu entschädigen.

 

----------------------

 

Catharina Bick, Witwe von Peter Münster,  Roschberg
u.a.
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Testament von Elisabeth Schorr, Wittib aus erster Ehe des verlebten Adrian Jung, anjetzo Ehefrau des Johannes Greif, Zimmermann genannt, Ackerer, St. Wendel

 

----------------------

 

Wendel Weyand u.a., Ackerer in Winterbach
verkaufen an Johann Jakob Grob junior, Ackerer in Winterbach, Wiesen

 

----------------------

 

Johann Klein, Ketters genannt, Ackerer in Bliesen
Obligation

----------------------

 

Johann Jakob Hell jr, Ackerer in Remmesweiler, u.a.
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Jakob Schmelzer, Ackerer in Remmesweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Georg Sicks, Ackerer in Remmesweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Loch, Ackerer in Remmesweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Für Philipp und Ferdinand Stumm, Fabrikanten zu Neunkirchen, in Saarbrücken wohnhaft, besucht der Notar den Bierbrauer Ludwig Klein in St. Wendel und denselben mit ihm redend aufgefordert, den Betrag des am Kopfe dieses Akts abgeschriebenen Wechsels mit 93 fl 27 xr sogleich zu bezahlen, worauf Klein erklärt hat, daß er den im Wechsel genannten Betrag keinesfalls schuldig sey, und demnach die Zahlung verweigert hat.
Unterm 1. Jänner 1820 entnahm auf die ordre Gebrüder Stumm zu Neunkirchen hier fl 268 - 58 xr.
Darauf bezahlten Sie abschläglich an dieselben 200. Rest 68-58. Hiervon die Intereßen seit dieser Zeit, also in 6 Jahren weniger 1 Monad ad 6 p. % 24-29., also total 93-27

 

----------------------

 

Wendel Schnur, Ackerer in Grügelborn, überträgt an Meyer Rothschild, Handelsmann in Haupersweiler, Beträge aus Versteigerungen.

 

----------------------

 

1. Peter Schubmehl, Ackerer in Breiten, als Vormund über die unmündigen Kinder zweyter Ehe des in Breiten verstorbenen Nikolaus Engel und seiner vor acht Tagen verstorbenen Ehefrau Margaretha Schubmehl als
a. Nikolaus 12
b. Johann 6
c. Margaretha 2
2. Jakob Engel, Ackerer in Alsfassen, Nebenvormund
lassen Mobilien versteigern
72 Positionen für 130-06

 

----------------------

 

Peter Schubmehl, Ackerer in Breiten, als Vormund über die unmündigen Kinder zweyter Ehe des in Breiten verstorbenen Nikolaus Engel
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Peter Ambos, ledig, 27, Ackerer, Sohn von Michel Ambos, Bliesen, und Maria Urtzig, 22, ledig, Tochter von Mathias Urtzig, Ackerer, beide in Schwarzenbach, Amt Nohfelden

 

----------------------

 

Franz Meyer, Hirt in Ehborn
Güterverpachtung
aufgenommen in Roschberg im Haus von Johann Jakob Schaadt

 

----------------------

 

Wendel Demuth senior, Tuchmacher in St. Wendel
Güterverpachtung

 

----------------------

 

I. Die Kinder und Erben erster Ehe des in Roschberg verstorbenen Johannes Joseph als
1. Anna Maria Joseph, bei Lebzeiten Ehefrau des in Hoppstätten verstorbenen Peter Meyer, mit zwei Kindern namens:
a. Anton Mumper, der vor einem Jahr ohne Leibeserben verstorben und durch seinen nachfolgenden Bruder präsentiert wird.
b. Franz Meyer, Hirt in Ehrborn
2. Katharina Joseph, bei Lebzeiten Ehefrau des Johann Petry, Feldschütz in Roschberg, hergestellt durch ihre beiden mit demselben erzielten, unmündigen Kinder
a. Johann 19
b. Franz 16
II. Wendel Demuth senior, Tuchmacher in St. Wendel, TestamentarErbe der ohne Leibeserben verstorbenen Johann Josephs Wittib namens Barbara Gregorius
Güter werden per Los verteilt
I. Loos von Franz Meyer
II. Loos von Anton Mumper-Meyer
III. Loos von Franz Petry
IV Loos von Johann Petry
V. Loos von Wendel Demuth
stets nur Gärten, Wiesen und Ackerland

 

----------------------

 

1. Franz Meyer, Hirt in Ehrborn
2. Johann Petry, Feldschütz in Roschberg
3. Wendel Demuth senior, Tuchmacher in Roschberg
Hausversteigerung
Ein zweistöckiges Wohnhaus mit Stallung, Hofbering und Garten dabei, vorn der Dorfweg, hinten anstoßend Hanfgärten, einseits Johann Loch, anderseits Wilhelm Breid, in der Gemeinde Roschberg gelegen.
angesetzt zu 150 fl
für 200 fl an Anna Maria Schubmehl, Witwe von Peter Schaadt
als Bürge Wendel Schaadt, Ackerer in Roschberg

 

----------------------

 

Vor uns Nicolaus Hen, öffentlicher Notar in St. Wendel wohnhaft, und in Beisein der endes genannten Zeugen erschienen
1, Anna Maria Schupmehl, Peter Schads Witwe (Schaadt), in Roschberg wohnhaft, handelnd sowohl in ihrem Namen als in jenem ihres noch unmündigen Sohnes Peter Schad, für den sich stark hält und Gewährleistung zusichert, und ihre Tochter
2, Anna Maria Schad, volljährig und in Besitz ihrer Rechte, ohne Gewerb, ebenfalls in Roschberg wohnhaft
Und erklärte, daß sie von heute an und für immer in allem Eigentum und Genuss, frei von Schulden und Hypotheken, mit dem Versprechen, für alle Hindernisse jeder Art ohne Unterschied zu haften und zu garantieren, nach beschriebenen durch besagte Witwe Schad in ihrem Witwenstand, aber auf einen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann gemeinschaftlichen Boden erbauten Gegenstand, an Franz Lauer, Ackerer in Roschberg wohnhaft, gegenwärtig und akzeptierend für sich, seine Ehefrau und ihre Erben verkauft haben:
Ihr in der Gemeinde Roschberg neben Johann Petry und Käufer selbst gelegenes Wohnhaus mit Scheune, Stallung, Hofbering und Garten, vorn der Weg und hinten Anstößer, alles so, wie es sich zwischen den vermerkten Nachbarn befindet, wie es Verkäufer bisher besessen oder zu besitzen berechtigt waren ohne Ausnahme noch Vorbehalt.
Käufer bekommt den gekauften Gegenstand sogleich in Genuss und bezahlt die darauf haftenden Auflagen aller Art vom ersten des nächstkommenden Monats Juli ab.
Dieser Verkauf ist geschehen für die Summe von 425 fl Gulden, welche Käufer angewiesen wird und sich verbindet, an nachgenannte Gläubiger der Verkäufer mit Zins vom nächsten 1. Februar an zu bezahlen:
1. Jakob Coblentz von Ottweiler
2. Michel Petry, Bauer zu Sellbach
3. Frau Wittib Winsweiler von St. Wendel
4 Herr Georg Bicking in St. Wendel.
Das, was nach Zahlung dieser Gläubiger von dem Kaufpreis noch übrig sein wird, soll an die Verkäuferin, die Witwe Schad, auf Wendelstag nächsten Jahres bezahlt werden. Wovon jedoch die Kosten der Radiation auf dem verkauften Gegenstand allenfalls haftenden Belastungen abgehen sollen.
Allso geschehen zu Roschberg in dem Hause des Johann Jakob Schad am 24. Januar
in Gegenwart von Johann Baltes, Schöffen, und Michel Scher, Bauern, beide in Roschberg wohnhaft, gekannte und und erbetene Zeugen, welche nach geschehener Vorlesung mit dem Käufer und uns Notaer unterschrieben haben. Verkäufer erklärten, Schreibens unerfahren zu seyn, und haben ihr Handzeichen gemacht.

 

----------------------

 

Johann Dillmann, Schäfer in Fohren
Verkauf

 

----------------------

 

Peter Recktenwald, Träben genannt, Ackerer in Marpingen
Obligation

 

----------------------

 

1. Jakob Engel
2. Jakob Altmeyer
3. Nikolaus Gregorius, alle drei Ackerer in Alsfassen
4. Wendel Becker, Ackerer in St. Wendel, als Vormund
und
5. Wendel Altmeyer, Ackerer in Alsfassen, als Beivormund von
a. Elisabetha
b. Anton Altmeyer
c. Michel Altmeyer
d. Franz Altmeyer
unmündige Kinder des Caspar Altmeyer, + in Alsfassen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Die Kinder und Erben des in Alsfassen verstorbenen Caspar Altmeyer lassen Mobilien versteigern:
1. Anna Maria Altmeyer, Ehefrau von Jakob Engel
2. Jakob Altmeyer, Ackerer
3. Katharina Altmeyer, Ehefrau von Nikolaus Gregorius jr,
allle von Alsfassen
4. Elisabetha 19
5. Anton 16
6. Michael 12
7. Franz 6
Mobiliarversteigerung
151 Positionen für 255-21
33. eine Kuh dem Wendel Ritter von Baltersweiler30 fl
34. ein Zuchtschwein an Nikolaus Heyl jr vonb St. Wendel

 

----------------------

 

1. Wihelm Müller, Ackerer in Freisen, Witwer von Anna Maria Stephan, + 20.11.1825
Inventur

 

----------------------

 

Johannetta Marx, Witwe von Ludwig Scheid in Bliesen
verkauft an Franz Scheid, Ackerer in Gronig, eine Wiese

 

----------------------

 

Jakob Coblentz, Handelsmann in Ottweiler
Radiation zugunsten Anna Maria Schubmehl, Witwe von Peter Schaadt in Roschberg

 

----------------------

 

Johann Loch, Ackerer auf dem Doesterkopf bei Wadern
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Friedrich Schneider, Ackerer in Oberlinxweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Jakob Jene, Ackerer in Oberlinxweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Diesinger senior, Ackerer in St. Wendel.
Sein Sohn Wendel, 19, von Profession ein Hufschmied, wünsche, in die Fremde zu gehen, um sich auf seiner Profession auszubilden, bedürfe dazu eines Wanderpasses, der ihn unter der Verpflichtung von seiten eines dritteren den gedachten Sohn, wenn er künftig wegen seiner Militaerpflicht hier gegenwärtig seyn muß, beizubringen, erteilt werden solle. Von dem Wunsche beseelt, seinem Sohn in seinem Vorhaben behilflich seyn zu können, wolle er sich hiermit in bestmöglichster Form Verbinden, denselben, wenn in Zukunft seine Gegenwart wegen der noch nicht überstandenen Militaerpflicht nöthig werden sollte, sooft es verlangt wird, beizubringen und hierzustellen.

 

----------------------

 

Heiraths-Consens durch Frau Wittib Cetto von St. Wendel zunutz Carl Savoye in Trier
Original liegt nicht bei.

 

----------------------

 

Thomas Diesinger, Schönfärber in St. Wendel,
Güterversteigerung
u.a. Art. 6, Wiesen in der Düppenkaul gehen Franz Bouquet, Gärtner in St. Wendel
art 11: Wendel Weisgerber, Schlosser in St. Wendel, Nr. 632 Garten hinter Niederweiler, 10 fl
art 12: Johann Diesinger sr, Ackerer in St. Wendel, Nr. 417 und 418, Garten im Bungert, 41 fl

 

----------------------

 

Ehevertrag vom Nikolaus Giebel, 21, ledig, Ackerer, Sohn des verlebten Nikolaus Giebel und Catharina Meyer, Eyweiler, Oldenburg, und Magdalena Wagner, 21, Tochter des Peter Wagner, Müller in Bliesen

 

----------------------

 

Ehevertrag von Franz Werle, 30, Ackerer, Sohn von Johann Adam Werle, Ackerer, und Anna Eva Sesterhenn, Leitzweiler, und Elisabeth Morbacher, 24, Tochter des verlebten Johann Nickel Morbacher und Anna Katharina Siks, beide in Ruhweiler
Zeugen: Franz Ostgen und Jakob Geyer (Geiger), beide Ackersleute in Leitzweiler, sie unterschreiben
Die Eltern des Bräutigams schenken ihnen die Hälfte ihres Wohnhaus in Leitzweiler mit Scheune, Stallung, Hofbering und Garten, begrenzt vorn durch den Dorfweg, hinten durch die Erben, auf einer Seiten durch Adam Schäfer, auf der anderen durch Jakob Geyer

 

----------------------

 

Johann Dreher, Leitzweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Dreher, Leitzweiler
Mobilienversteigerung.
36 Positionen für 157-28

 

----------------------

 

Johannes Künz, Müller auf der Zinkweiler Mühle, Gemeinde Berglangenbach
Mobiliarversteigerung
45 Pos für 144-38 fl

 

----------------------

 

Nicolaus Molter aus Reidscheid hat am 17.01.1816 vor Notar Eschrichc Güter ersteigert, kann aber nicht alle bezahlen.
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Johann Peter Hans, Ackerer in Winterbach
Obligation

 

----------------------

 

Kinder und Erben des in Mainzweiler verstorbenen Nikolaus Volz und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Juliana Philippina König
Theilung

 

----------------------

 

Maria Naumann, Witwe von Franz Rausch aus Namborn
schenkt sich die Anteile aus der Haushaltung ihres Ehemanns, um die immensen Schulden zu bezahlen.

 

----------------------

 

Maria Naumann, Witwe von Franz Rausch aus Namborn
Schenkung und Teilung

 

----------------------

 

Elisabeth Michels, Witwe von Philipp Winsweiler, Steuereinnehmer in St. Wendel
Mobiliarversteigerung
91 Pos für 157-06 fl

 

----------------------

 

Ludwig Kaufmann, Regierungsrath in St. Wendel
Mobiliarversteigerung
14 Pos für 30-07
Schränke, Teller, etc.

 

----------------------

 

Mathias Bach, geb. Winterbach, dient in Mainzweiler, 21 Jahre
Anna Maria Bach, 23, geb. Winterbach, dient in Marpingen,
beide Kinder des Peter Bach, Witwer von Anna Maria Recktenwald, Winterbach
Quittung

 

----------------------

 

Johann Meiser, Ackerer in Marpingen, verkauftan Margaretha Schäfer, Witwe von Johann Nikolaus Schäfer, Berschweiler, eine Wiese

 

----------------------

 

Nikolaus Schneider, Ackerer in Gronig, und Ehefrau Catharina Ohlmann
Obligation

 

----------------------

 

Afterpacht
Vor uns Nikolaus Hen öffentlicher Notar in St. Wendel wohnhaft und in Beisein der endes genannten Zeugen erschienen
1. Herr Maximilian Hanstein, Reisestallmeister der Frau Herzogin von Coburg in St. Wendel wohnhaft an einem
2. Herr Alexander Tosetti, Appelations-Gerichtsschreiber, Herr Karl Heydaker, Gerichtsvollzieher und Herr Johann Andreas Psotta, Schönfärber, anderntheil.
Welche folgende Uebereinkunft miteinander getroffen haben als nemlich
Art.1.) die gedachte Herrn Tosetti, Heydaker und Psotta als Pächter und Theilhaber der Jagden auf den Bännen von Roschberg und Grügelborn überlassen hiermit ihre durch die Verpfachtung der gedachten Jagden erworbenen Rechten dem gedachten Herrn von Hanstein der es acceptirt, für so lang die mehrgedachte Verpachtung noch dauern wird, mit Vorbehalt der erforderl. Genehmigung.
Art.2.) Dagen übernimmt derselbe Herr von Hanstein alle dieser wegen auf den Herrn Tosetti, Heydaker und Psotta haftenden Verbindlichkeiten, Pachtpreises von zwanzig sieben Gulden dergestallt, daß dieselbe Wegen dieser Jagdpachtungnie mehr in Anspruch genommen werden können.
Worüber der gegenwärtige Akt errichtet worden auf der Schreibstube des Notars am zwanzigsten Februar achtzehnhundertsechsundzwanzig in Gegenwart von Peter Spies Tuchmacher und Nikolaus Breininger Schneider beide in St. Wendel wohnhaft gekannte und erbetene Zeugen welche hernach geschehener Vorlesung mit den Partheyen und uns Notar unterschrieben haben.
Registrirt zu St. Wendel, den ein und zwanzigsten Februar, folio 58, Case 2 et 3, empfangen vierzig sechs Kreuzer
Oberrentmeister Tosetti

 

----------------------

 

1. Anna Maria Altmeyer, Ehefrau des Jakob Engel, Ackerer in Alsfassen
2. Jakob Altmeyer, Ackerer in Alsfassen
3. Catharina Altmeyer, Ehefrau des Nikolaus Gregorius des jüngeren, Ackerer in mehrgedachtem Roschberg wohnhaft, von ihrem Ehemanne zu dem was folgt gehörig begleitet und ermächtigt. Die zwei Erstere (# sage in Alsfassen wohnhaft)
sage und erklärten:
Die besagte Altmeyer Kinder des in Alsfassen verstorbenen Caspar Altmeyer senior besäßen gemeinschaftlich mit drei sage vier noch unmündige Geschwister als Elisabeth - Anton - Michel und Franz Altmeyer über welche der hiesige Ackerer Wendel Becker als Vormund bestellt ist,
ein in der Gemeinde Alsfassen neben dem Weg und Franz Schubmehl gelegenes Wohnhaus Scheuer Stallung Hofbering und dabei gelegenen Garten, welcher zwar geräumig sey aber doch blos in zwey Theil getheilt werden könne.
Auf dem Nachlaß ihres gedachten Vaters und respectiven Schwiegervaters hafte noch ein bedeutender Schuldenlast der anders nicht als durch Veräusserung liegender Güter nicht getilgt werden könne. Von dieser Gütere hielten sie es fürs vortheilhaftste, vorzüglich das gedachte Wohnhaus das doch nicht von allen Kindern und Theilhabern deselben bewohnt werden könne, zu veräussern und die übrigen Güter für die Theilung zu reserviren. Dieses Haus und Zugehör hätten sie zu einem Werth von neunhundert sechzig Gulden erachtet und seyen dahin übereingekommen mit der einwilligung des ebenfalls hiergegenwärtigen vorerwähnten Vormunds der unmündigen Geschwister dem Miteigenthümer Nikolaus Gregorius und dessen Ehefrau Katharina Altmeyer die Hälfte von diesem Haus Scheuer Stallung Hofbering und Garten eigenthümlich so wie es ihre Vorfahren genossen haben um den Aufschlag von vierhundert achtzig Gulden rh. unter nachstehenden Bedinungen zu überlassen.
art 1.
Die Gregorius Eheleuten erhalten dieses halbe Haus und Zugehör sogleich in Genus und bezahlen die darauf haftende Auflagen aller Art vom ersten des nächsten kommenden Monats July an.
art 2.
Da der Werth oder Anschlag des gesammten Hauses zur Tilgung der Elterlichen Schulden bestimmt ist, so verbinden sich die Gregorius Eheleute welche die Cession acceptiren, die erwähnte vierhundert achtzig Gulden ohne Rücksicht ihres eigenen daran habenden Antheils an nachbenannte Gläubiger der Elterlichen Verlassenschaft, sobald dieselbe es verlangen werden mit Zins vom ersten des nächstkommenden Monats Mey an zu bezahlen als an
1. das Bürgerhospital von St. Wendel die Summe von zweyhundert Gulden
2. Herr Nikolaus Cetto, Posthalter daselbst, Einhundert Vierzehn Gulden
3. Johannes Schorr von Dirmingen Ein hundert Gulden
4. Und die Anton Kirschen Wittib von St. Wendel sechzig sechs Gulden
art 3.
An der übrigen Hälfte des Hauses und Zugehör sollen die Gregorius Eheleute in Natura nichts mehr in Natura zu beziehen haben, sondern blos berechtigt seyn, dereinst wenn dieselben ebenfalls veräußert und von dem Erlös nach Abzug der sämmtlichen Elterlichen Schulden noch etwas übrig seyn wird, ihr Antheil ad 1/7tel von diesem Ueberrest zu verlangen.
Worüber dieser Akt errichtet worden auf der Schreibstube des Notars am zwangzigsten Februar achtzehnhundert sechs und zwanzig in Gegenwart von Peter Spies Tuchmacher und Nikolaus Breininger Schneider in St. Wendel wohnhaft gekannte und erbetene Zeugen welche nach geschehener Vorlesung mit den Partheien dem Vormund und uns Notar unterschrieben haben. Die Weibspersonen ausbenommen welche erklärten schreibens unerfahren zu seyn und ihr Handzeichen gemacht haben.
Handzeichen derJakob Altmeyer
Anna Maria X AltmeyerJakob Engel
Catharina   X AltmeyerNikolaus GregoriusWendel Becker
Niclas Breininger
Peter Spies
Hen

 

----------------------

 

Gesellschaftsvertrag
Die so genannten Urweiler Erben oder Eigenthümer des auf dem Urweiler Bann befindlichen unvertheilt privat Eigentums als
1. Michel Marx der alte
2. Nicolaus Haßdenteufel
3. Jakob Malter
4. Wendel born
5. Jakob Lerner
6. Wilhelm Marx
7. Jakob Egler, Peter Eglers Sohn
handelnd sowohl in seinem Namen als
a. in jenem seiner Kinder erster Ehe
b. Vormund über seinen Bruder Johann Egler
8. Johannes Weyand
9. Johannes Baltes der zweyte
10. Johannes Schad
11. Johannes Egler
12. Wilhelm Langendörfer
13. Peter Diel
14. Margarethe Diel, Wittib aus erster Ehe des Johannes Langendörfer und aus zweyter Ehe des Jakob Baltes, handelnd im Namen ihrer noch unmündigen Kinder beider Eheen, für welche sie sich stark hält und Verbinden zusagt und zugarantirt
15. Jakob Born
16. Peter Born
17. Wendel Lerner
18. Johannes Hau
19. Wilhelm May
20. Wendel May
21. Wendel Egler
22. Johann Friederich der erste
23. Wendel Haßdenteufel und seine von ihm hiezu besonders ermächt(igt)e Ehefrau Magdalena Egler, handelnd sowohl in ihrem Namen als in jenem der Kinder erster Ehe der gesagten Ehefrau und ihres verewigten Mannes Jakob Marx
24. Barbara Noß, Wittib aus letzter Ehe des Mathias Hecken und aus erster Ehe des Adam Egler, handelnd sowohl in ihrem Namen als in jenem ihrer Kinder erster Ehe
25. Peter Diel der zweyte
26. Johannes Born, Schullehrer, handelnd sowohl in seinem Namen als Vormund über die unmündigen Kinder des in Urweiler verstorbenen Johannes Wagner
27. Peter Weyand
28. Nicolas Thome, Schöffen handelnd sowohl in seinem Namen als in jenem seines Pflegbefohlenen Peter Friedrich
29. Wendel Friederich
30. Nikolaus Schad
31. Wendel Egler
32. Nicola Malter jor, Nicolas Malters Sohn
33. Bernhard Schneider
34. Nicolaus Malter, Wendel Malters Sohn
35. Jakob Thiel
36. Johannes Schmidt
37. Johannetta Haßdenteufel, Wittib des verlebten Michel Egler, handelnd im Namen ihrer mit ihrem gesagten Ehemann erzielte noch unmündige Kinder
38. Jakob Schad
39. Nicolas Lerner
40. Jakob May
41. Jakob Wagner des vorigen Schwager
42. Michel Marx der zweyte
43. Johannes Friederich der zweyte
44. Wendel Marx der dritte
45. Jakob Haab
46. Michel Geyer
47. Johannes Haßdenteufel,
sämtlich Ackersleute in Urweiler wohnhaft
48. Heinrich König, Schumacher in St. Wendel wohnhaft in seiner Eigenschaft als Vormund über Johann Eglers unmündige Kinder aus Urweiler.
49. Johannes Rußer, Ackerer in Baltersweiler wohnhaft
50. Wendel Marx und
51. Jakob Haab, beide Ackersleute in Roschberg wohnhaft
52. Johannes Huschar und
53. Nicolaus Riefer,
beide Ackersleute in Alsfassen wohnhaft
54. Herr Conrad Jochem, gastwirt
55. Herr Nicolas Cetto, Posthalter
56. Herr Nicolas Demuth, Eigenthümer
57. Herr Nicolas Marschall, Wirt
58. Herr Wendel Demuth Sor, Tuchmacher
59. Herr Michel Tholey, Handelsmann
60. Herr Peter Lieb, KanzeleyDiener
61. Wendel Haßdenteufel, Fuhrmann, handelnt sowohl in seinem Namen als in jenem seiner Schwägerin Anna Sophia Haab, ledig und ohne Gewerb, dieselbe wo wie die acht letzteren in St. Wendel wohnhaft
62. Herr Heinrich Linxweiler, Eigenthümer daselbst wohnhaft
(Die Ausstreichung der No 48-54-55-56-57-58-59-60 et 62 wird hiermit bestättigt. Unterschrift Hen)
Die sämtlichen Comparenten welche im Namen anderer handeln versprechen deren Gewährleistung und Verbinden sich für dieselbe für die sich stark halten zu haften.
Und erklärten: Sie besäßen gemeinschaftlich und unvertheilt die sogenannten Erbenhecken und Waldungen auf dem Urweiler Bann, welche bisher durch den dasigen Feldschützen gehüthet worden seyen.
Die Frevel, welche bisher durch den Felschützen entdeckt geworden seyen, seyen seit undenklichen Zeiten durch die gewöhnliche Gerichte gleich den Feld Vergehen auf Betrieb des öffentlichen Ministerii ohne Unterschied, ob die Frevler Mit= oder nicht Mit=Eigenthümer der Hecken und Waldungen waren, bestraft geworden.
Vor kurzem sey aber durch Frevler die Exception gemacht worden, daß sie Mit-Eigenthümer der Hecke seyen, in der der Frevel begangen worden und das Gericht dadurch veranlaßt worden, diese Frevler freizusprechen.
Da allerdings die gesamte Einwohner von Urweiler Mit-Eigenthümer der Erben Waldungen und Hecken seyen und dadurch, wenn einmal angenommen wird, daß die Miteigenthümer, die sich eines Vergehens schuldig machen, nicht gefragt werden können. Die Erben Waldungen und Hecken der Gefahr ausgesetzt sind, in kurzer Zeit gänzlich zu Grunde gerichtet zu werden, wovon aus der letzten Zeit viele Beweise vorhanden seyen. Da ferner sie es für Pflicht hielten, nicht allein für sie selbst, sondern auch für ihre Nachkommen durch Erhaltung ihrer Waldungen und Hecken zu sorgen, so hätten sie zur Beseitigung der denselben drohenden Gefahr, folgendes, für so lange ihre Gemeinschaft noch dauern wird, untereinander verabredet und festgesetzt als:
Es folgen zehn Paragraphen.
hinten entsprechende Unterschriften

 

----------------------

 

Georg Fuchs, Ackerer in Oberlinxweiler, und Ehefrau Elisabeth Drees
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Michel Lauer aus Grügelborn läßt Mobilien versteigern
24 Positonen für 117-29

 

----------------------

 

1. Johann Nikolaus Schneider, Walkmüller in Oberlinxweiler
2. Friedrich Neufang II, Ackerer in Steinbach
Gütertausch

 

----------------------

 

1.Clara Walter, Wittib von Jakob Roth in Alsfassen, für sich und ihre unmündigen Kinder
a. Barbara 19
b. Anna Maria 13
c. Jakob 11
2. Katharina Roth, Ehefrau des Jakob Klaus, Schumacher in Roschberg
der o.a. vor 9 Jahren verstorbene Jakob Roth sey in erster Ehe mit Angela Dillinger aus Furschweiler verheiratet gewesen und habe mit derselben ein Kind, die vorgenannte Katharina Roth. Diese erste Ehefrau habe dem Jakob Roth durch Testament vom 18ten Prarial 13ten Jahres vor Notar Roechling passiert, die Hälfte ihres Vermögens eigenthümlich zugesichert. Ein Inventar sey noch nicht angefertigt worden.
Teilung

 

----------------------

 

Jakob Schnur der alte, Ackerer in Reidscheid, und Ehefrau Margaretha Lang
Obligation

 

----------------------

 

Nikolaus Künzer, Ackerer in Namborn
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Maria Naumann, Witwe von Franz Rausch, Namborn
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Maria Naumann, Witwe von Franz Rausch, Namborn
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

1. Frau Elisabeth Michels, Wittib des am 15.11.1825 verstorbenen Philipp Winsweiler, Steuereinnehmer in St. Wendel, für sich und ihrem einzigen Kind Karl, 17 Jahre alt.
2. Herrn Nikolaus Demuth, Eigenthümer in St. Wendel, Beivormund für Karl.
Es wird ein Inventar erstellt.
Experte ist Domaeneninspektor Christophel Frikert, St. Wendel.
68. Acht Gemälde1-30 fl
69. ein Kofer und eine Kiste6-0
70. Acht Bücher über Geometrie, Rabeners Satiren17-0
Die Frau Wittib Winsweiler erklärte, caß beim Absterben ihres Mannes nach Abzug der Fremden Gelder noch vorräthig gewesen seyen:
a. An Preußischen Gulden1275-09
b. An Gold 14 französische Louis’dor154-0
c. 45 stück 5-Franken-Thaler105
d. 20 Stück Laubthaler54-0
2513-54
daß sie davon aber bezahlt haben an
1. Herrn Jochem und Cetto auf den noch schuldigen Haus-
schilling792-0
2. An Herrn Dr. Schwalb von St. Wendel für ärztliche Bemühungen8-49
3. Herr Apotheker Riegel für Medicamenten10-38
4. Für Trauersachen und das Begräbnis19
5. An den Schreiner für die Todtenlade5-0
6. An Schneider Mary von St. Wendel11-39
7. An Herrn Pfarrer Juch für Begräbniß1-48
8. An Schlosser Weisgerber15-0
9. An H. Rentmeister Tosetti für Holz3-04
10. An Gerichtsvollzieher Heydaker für Kosten gegen die Lochen
Erben von Furschweiler6-50
11. An Schwester Blickle für ausgenommene Waaren4-36
12. An den Juden Bloch von Homburg für ausgenommene Waaren14-0
13. Für Bücher zum Gebrauch ihres Sohnes32-43
14. An die Gebrüder Cetto für Holz5-04
15. An Kleber von Zweybrücken für Wein30-34
16. Für das Leichen Essen12-04
Schulden
Die Gemeinschaft schuldet
1. Herr Conrad Jochem von St. Wendel für Rest von dem
abgekauften Haus250-0
2. Herr Secretaer Bikelmann von St. Wendel ½ Monat von seinem
Gehalt als Schreiber4-40
3. Aus der Verwaltung des Verstorbenen sind zwar noch mehrere
Rechnungen zu stellen, aber außer der Kringsfuhrlohnsrechnung
der Vormaligen Bürgermeisterey Bliesen und der Rechnung über
die Liceumskasse, keine wo zu vermuthen stünde,  daß die
Gemeinschaft etwas schuldig geblieben wäre.
Während der Ehe erkaufte, liegende Güter:
Ein Wohnhaus und Zugehör in der Stadt St. Wendel neben Herrn Nikolaus Demuth und dem Johann Auer jr. gelegen
Ein Garten am Guttesberg neben dem Herrn Graf zu Solms

 

----------------------

 

1. Michel Volz, Ackerer in Mainzweiler
2. Johann Volz, Ackerer in Mainzweiler
3. Katharina Richter, unmündige Tochter der verstorbenen Juliana Volz, Ehefrau des in Niederlinxweiler verstorbenen Conrad Richter, vertreten durch ihren Vormund Johannes Gebhard, Ackerer in Mainzweiler
4. Johann Adam Volz, volljährig, Mainzweiler
5. Anna Maria Volz, volljährig, Mainzweiler
6. Johann Nickel Volz, unmündig, vertreten durch ihren Vater und Vormund Johann Adam Volz
7. Catharina Volz, unmündig, vertreten durch ihren Vater und Vormund Johann Adam Volz
Inventur

 

----------------------

 

1. Wendel End, Taglöhner in Niederlinxweiler, und Ehefrau Anna Maria Kapler
2. Andreas Biegel, Ackerer in Niederlinxweiler, und Ehefrau Anna Maria Kon (?)
Gütertausch

 

----------------------

 

Jakob Zimmer, Ackerer in Dörrenbach
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Nikolaus Scherer, Ackerer in Niederlinxweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Georg Schneider, Ackerer in Niederlinxweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Michel Volz, Ackerer in Mainzweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Adam Zimmer, Ackerer in Remmesweiler
verkauft an Jakob Biegel jr, Ackerer in Niederlinxweiler, eine Wiese

 

----------------------

 

Wendel End, Taglöhner in Niederlinxweiler, und Ehefrau Anna Maria Kappler
verkauft an Georg Schneider, Ackerer in Niederlinxweiler, eine Wiese

 

----------------------

 

Johann Jakob Hell, Ackerer in Remmesweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Wilhelm Müller, Ackerer in Freisen, u.a.
Teilung

 

----------------------

 

Nikolaus Wolter, Ackerer in Reidscheid
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Paulus Schubmehl, Maurer in Urweiler, und seine Ehefrau Maria Haßdenteufel verkaufen an Katharina Altmeyer, ledig, volljährige Tochter des in Alsfassen verstorbenen Jakob Altmeyer, in Urweiler wohnhaft, eine an ihrem Wohnhaus in Urweiler neben Jakob Schubmehl und Mathiar Willems gelegene Scheune, begrenzt auf der einen Seite durch den genannten Willems und von der anderen Seite durch den Stall des Verkäufers, mit dem vor der Scheune gelegenen Hofbering, soweit die Scheune bis an den Weg und...
Übergang sogleich
Preis 55 Gulden

 

----------------------

 

Maria Haben, Witwe von Johann Kunz in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Nikolaus Gard, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Schuh, Schneidersteffen, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Jakob Bonnert, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Nikolaus Stras, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Meiser für Jakob Chariots Kinder
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Peter Kles, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Künzers unmündige Kinder in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Anton Kreuz, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Anton Kreuz, Ackerer in Marpingen
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Johann Schummer, Ackerer in Marpingen, und Ehefrau Katharina Brunder
Obligation
 

 

----------------------

 

Versteigerung der Mobilien der Nickel Zimmers Erben
143 Positionen für 222-10

 

----------------------

 

Wendel Brill, Ackerer in Gronig
verkauft an Nikolaus Scheid in Gronig eine Wiese

 

----------------------

 

1. Johann Greif, Fuhrmann in St. Wendel, läßt Mobilien versteigern
2. Johannes Jung, Eigentümer
3. Margaretha Jung, Ehefrau des Peter Becker, Schmidt,
4. Adrian Jung, Ackerer, alle in St.Wendel
136 Positionen für 644-26

 

----------------------

 

Ernst Schmidt, Ackerer in Niederlinxweiler
Quittung

 

----------------------

 

Anna Maria Hubertus, Witwe von Johann Scheller in Marpingen
schenkt an ihre Tochter Anna Scheller und deren Ehemann Mathias Klos, Ackerer in Marpingen, ihre Hälfte an ihrem Wohnhaus in Marpingen.

 

----------------------

 

Testament von Andreas Sahner, Ackerer in Mainzweiler, Ehemann von Barbara Straus

 

----------------------

 

Testament von Barbara Straus, Ehefrau von Andreas Sahner, Ackerer in Mainzweiler

 

----------------------

 

Nikolaus Schneider, Schuhmacher in Niederlinxweiler, und Ehefrau Dorothea Schmelzer
Schenkung

 

----------------------

 

Georg Schmelzer, Schneider in Niederlinxweiler
Dorothea Schmelzer, daselbst, u.a.
Teilung

 

----------------------

 

Adam Fuchs,  Ackerer in Oberlinxweiler, und Ehefrau Maria Margaretha Kirz
Schenkung an ihre Tochter Maria Elisabeth Fuchs und Ehemann Johann Nikolaus Dick

 

----------------------

 

Vollmacht im Original durch Philipp Hoch von Schmidthachenbach
ohne Anlage

 

----------------------

 

Kirchenfabrik St. Wendel
Güterverpachtung

 

----------------------

 

August Martin Friedrich Sebaldt, Geheimer Regierungsrath in St. Wendel, läßt für Emil Freiherr von Coburg, Geheimer Rath und Regierungs=Präsident in Coburg, für den er sich stark hält und unter persönlicher Verantwortlichkeit Gewähr zusichert, ein Ackerstück auf dem Guttesberg neben Wendel Lions Wittib und der Stras versteigern. Es hat eine Fläche von 42 Schuh. Es wird gesteigert von Herrn Conrad Jochem, Oberbürgermeister, und Nikolaus Demuth, Eigenthümer, beide in St. Wendel, für 36 Gulden 50 Kreuzer.
Sebald unterschreibt als Bevollmächtiger.

 

----------------------

 

Michel Recktenwald, Ackerer in Winterbach, für Peter Recktenwald unmündige Kinder erster Ehe
Güterverpachtung

 

----------------------

 

1. Peter Bick, Ackerer in Hofeld, Witwer von Katharina Altmeyer, für sich und seinen unmündigen Sohn Jakob Bick, 19, für den er sich stark hält
2. die Kinder Peters aus besagter Ehe:
a. Nicolas Bick
b. Katharina Bick, Ehefrau von Andreas Loch
c. Anna Maria Bick, Ehefrau von Jakob Langendörfer, alle Ackerer in Hofeld
Güterversteigerung

 

----------------------

 

1. Peter Bick, Ackerer in Hofeld, Witwer von Katharina Altmeyer, für sich und seinen unmündigen Sohn Jakob Bick, 19, für den er sich stark hält
2. die Kinder Peters aus besagter Ehe:
a. Nicolas Bick
b. Katharina Bick, Ehefrau von Andreas Loch
c. Anna Maria Bick, Ehefrau von Jakob Langendörfer, alle Ackerer in Hofeld
Güterverpachtung

 

----------------------

 

1. Peter Bick, Ackerer in Hofeld, Witwer von Katharina Altmeyer, für sich und seinen unmündigen Sohn Jakob Bick, 19, für den er sich stark hält
2. die Kinder Peters aus besagter Ehe:
a. Nicolas Bick
b. Katharina Bick, Ehefrau von Andreas Loch
c. Anna Maria Bick, Ehefrau von Jakob Langendörfer, alle Ackerer in Hofeld
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Johann Schaad, Nagelschmied in St. Wendel, und Ehefrau Magdalena Öhl
verkaufen einen Garten hinter der Acht an Joseph Busch, Eigentümer in St. Wendel

 

----------------------

 

Peter Baltes, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Elisabetha Recktenwald
verkaufen einen Acker an Johann Nickel Schäfer, Schöffe in Remmesweiler

 

----------------------

 

Peter Baltes, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Elisabetha Recktenwald
verkaufen eine Wies an Jakob und Johann Gros, Ackerer in Remmesweiler

 

----------------------

 

Peter Baltes, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Elisabetha Recktenwald
verkaufen einen Acker an Leonhard Klein Senior, Ackerer in Remmesweiler

 

----------------------

 

Peter Baltes, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Elisabetha Recktenwald
verkaufen einen Acker an Valentin Klein, Ackerer in Remmesweiler

 

----------------------

 

Johann Peter Hans, Ackerer in Winterbach, und Anna Maria Kles, 25 Jahre, T.v. Mathias Klees, tot in Winterbach
Gütertausch

 

----------------------

 

Johann Dörrenbächer, Ackerer in Mainzweiler
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Gottfried Schmelzer sr, Ackerer in Niederlinxweiler
Anna Maria Schneider, Ehefrau von Conrad Stahl, Ackerer in Niederlinxweiler
Gütertausch

 

----------------------

 

Michel Volz, Ackerer in Mainzweiler, als Vormund von Conrad Richters Kind von Niederlinxweiler
Hypothek

 

----------------------

 

Peter Jakob, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Maria Lithard
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Joseph Back, Handelsmann in St. Wendel, will Franziska Lieser aus St. Wendel heiraten, sey aber noch militärpflichtig, braucht die Erlaubnis der Herzoglichen Militärregierung
Sein Bruder Johannes Back, Handelsmann in St. Wendel, soll ihn vertreten, falls sein Name gezogen wird.
Obligation

 

----------------------

 

Anna Maria Walter, Witwe von Peter Bettinger aus Niederlinxweiler: Ihr Stiefvater Peter Metz, tot, Ackerer in Remmesweiler, sey ihr von ihrem väterlichen Vermögen verschiedenes zu bezahlen schuldig.
Quittung.

 

----------------------

 

Maria Wilhelm, Kirchenbollenbach, T.v. Johann Wilhelm aus St. Wendel, tot vor 14 Jahren
Damals war ihr Vormund der Schuster Nikolaus Wilhelm aus St. Wendel. Jetzt ist sie volljährig geworden.
Decharge

 

----------------------

 

Christian Jochem, Ackerer in Remmesweiler, und Ehefrau Margaretha Metz
Obligation

 

----------------------

 

Herr Friederich Cullmann, Pfarrer in Niederlinxweiler, verkauft an Johannes Dörrenbächer und dessen Ehefrau Anna Maria Biel, Ackersleute in Niederlinxweiler, ein in Gehweiler neben Johannes Schwahn und Nikolaus Backesen Wittib gelegenes Wohnhaus, Stall, Hofbering und Grummet oder Grasgarten plus diverse andere Parzellen
Preis 160 Gulden
Übergang sogleich

 

----------------------

 

Elisabeth Dreher, Witwe von Ludwig Bambach aus Hoppstätten
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Peter Hauch, Müller auf der Zinkweiler Mühle, Gemeinde Berglangenbach, und Ehefrau Maria Elisabeth Kunz
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Peter Welsch, Berglangenbach
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Mobilienversteigerung des Johannes Greif, Fuhrmann in St. Wendel
16 Positionen für 24-57

 

----------------------

 

Johann Greif, Zimmermann genannt
Johannes Jung, Ackerer
Adrian Jung, Ackerer
Peter Becker, Schmidt
alle in St. Wendel
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Vollmacht durch Herrn Diefenhard aus St. Wendel

 

----------------------

 

Vollmacht der Jungfer Magdalena Reitelstürz, grosjährige Tochter des in Mittelbexbach verstorbenen Friederich Reitelstürz, Haushälterin bei Herrn Oberbürgermeister und Gastwirth Jochem in St. Wendel, daselbst wohnhaft
Erteilt an ihren Schwacher Franz Hegmann, Uhrmacher in Blieskastel, zur bequemlichen Verwaltung ihres von ihren Eltern ererbten, in Mittelbexbaach und Umgebung befindlichen Vermögens.

 

----------------------

 

Nikolaus Kunz der alte, Ackerer in Marpingen, und Ehefrau Margaretha Fuchs verkaufen an Johann Nikel Backes, Ackerer in Marpingen, ein Ackerstück

 

----------------------

 

Jakob Dörrenbächer und Ehefrau Beyer
Güterversteigerung in Mainzweiler

 

----------------------

 

Peter Bleimehl, Ackerer in Oberlinxweiler, und Ehefrau Anna Maria Rau
Obligation

 

----------------------

 

Simon Schwan, Maurer in Schwannen im Kanton Ausweiler
Quittung
Seine Schwester Maria Schwahn war Ehefrau des Wendel Schwirz, Taglöhner in St. Wendel, gewesen

 

----------------------

 

Nicolas Zimmer, Ackerer in Güdesweiler, verkauft an Jakob Braß, Ackerer in Güdesweiler, ein Gartenstück

 

----------------------

 

Franz Schließer, Ackerer in Schwarzenbach im Fürstenthum Birkenfeld
Jakob Schließer, ledig, volljährig, im Besitz seiner Rechte, geb. in Namborn, Schmied in St. Wendel
verkaufen an ihre beiden Schwestern Elisabeth Schließer und Maria Schließer, beide noch ledig, volljährig, im Besitz ihrer Rechte, wohnhaft in Namborn
ihren Anteil = 2/5 des von den Eltern ererbten zweistöckigen Wohnhauses, Scheuer, Stall, Hofbering und Garten.
Übergang sogleich
Preis 50 fl

 

----------------------

 

1. Susanne Herres, Wittib aus erster Ehe des Johann Nickel Egler, Ackerer auf dem Bornerhof, jetzige Ehefrau des Heinrich Bouillon, Ackerer zu Gossenburg (Gusenburg), Bürgermeisterey Hermeskeil wohnhaft
2. Barbara Egler, Ehefrau des Peter Bonnerts junior, Gusenburg
3. Margarethe Egler, ledig, grosjährig, Gusenburg
verkaufen an Johann Schmidt, Ackerer in Hofeld, die gesamte liegende Güter Hofelder und Mauschbacher Bannes, welche die gedachten Johannes Nickel Egler und seine genannte hinterbliebene Wittib während ihrer Ehe gekauft haben, bestehend in Ackerland und Wiesen.
Übergang sogleich
Preis 700 Gulden

 

----------------------

 

Auf Anstehen, Begehren und im Beisein des Herrn Philipp Cetto, Handelsmann in St. Wendel, als Bevollmächtigter des Herrn Anton Freiherrn von Stentzsch, Obrist, Wachtmeister und Commandant des K.K. Infanterie Regiments Baron Langenau zu St. Pölten, lt. Vollmacht unter Privatunterschrift vom 10.03.1826... wurde durch den Notar in Beisein seines Kollegen Eschrich zur Versteigerung des in einem Inventar vom 31.03.

 

----------------------

 

Josef Pack, Ackerer in Breiten, verkauft an Jakob Munkes, Maurer in Alsfassen, und Anna Maria Pack, ledig, volljährig, in Breiten wohnhaft, einen in Breiten neben dem mit lit. A bezeichneten Wohnhaus des Michel Zeyer gelegenen mit lit. B. bezeichneten Stall samt der Hälfte von dem zwischen dem Stall und seinem mit Lit. D bezeichneten Wohnhaus gelegenen mit Lit. C bezeichneten Platz und der Hälfte sowohl hinter demStall als auch hinter dem Platz mit Lit. E bezeichenten Gartens hinterm Stall und dem Hofbering vor demStall und dem halben Platz.
Zeichnung photographiertgenannten Mobiliarvermögens geschritten.
In der Wohnung der verewigten FreiFräulein von Stentzsch
Kartoffeln (Position 1 bis 7)
Dung
Kuh
Heu
Grummet
Krautbütte
Eichensägeklotz

 

----------------------

 

Elisabetha Butz, Ehefrau von Michel Schneider, Ackerer in Mainzweiler
Güterversteigerung

 

----------------------

 

im Haus der verstorbenen Nicolas Willen Eheleute
deren Erben
Güterversteigerung

 

----------------------

 

1. Ludwig Johann, Ackerer in Bliesen, als Vormund
2. Peter Dorr, Ackerer in Bliesen, als Beivormund über Nicolaus Willen unmündige Kinder
3. Anna Maria Will, ohne Gewerb
4. Johannes Will, Ackerer in Bliesen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Klein, Ackerer in Bliesen, als Vormund von Mathias Friesen Kinder
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Gillen, Ackerer in Heisterberg, als Vormund der Peter Schneiders Kinder
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Erben der in St. Wendel verstorbenen Joseph Rittersdorf und Ehefrau Susanna Mann als
1. Marianna Rittersdorf, Ehefrau des Johann Tholey, Sattler
2. Peter Josef Rittersdorf, tot, Tuchscherer in St. Wendel, für seine Kinder mit der noch lebenden Katharina Greif, jetzt Ehefrau von Friedrich Cornad Bach, Schneider,
a. Johann Rittersdorf, Küster
b. Magdalena Rittersdorf, 19
c. Johann Josef Rittersdorf, 17
alle in St. Wendel
Teilung von Gütern, die von den Großeltern herrühren, in zwei Losen für Peter Josef und Marianna, jeweils Garten und Ackerland

 

----------------------

 

Nikolaus Alles, Ackerer in Grügelborn und Ehefrau Maria Fries verkauft an Jakob Dörrenbächer, Ackerer in Mainzweiler, ihr Wohnhaus in Grügelborn neben Jakob Kles und der Gemeindeviehtrift
Übergang sogleich
Preis 400 fl
sie kann nicht schreiben

 

----------------------

 

Georg Jakob Stahl, Ackerer in Oberlinxweiler, schenkt seinem Sohn Conrad Stahl und dessen Ehefrau Catharina Geis, Ackerer in Oberlinxweiler, die ihm zustehende Hälfte seines Wohnhauses in Oberlinxweiler

 

----------------------

 

Peter Puhl, Ackerer in Güdesweiler, verkauft an Jakob Brass, Ackerer in Güdesweiler, einen Acker

 

----------------------

 

Ludwig Nicolas, Drechsler in Breiten, hat zusammen mit seinen Kindern am 2. August 1816 an Peter Klein, Ackerer in Bliesen, sein Wohnhaus für 1002 fl verkauft. Seinen Anteil hat er erhalten und erteilt Quittung.

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Peter Meisberger, ledig, Ackerer in Namborn, und Maria Rausch, 16 Jahre alt, Tochter des verewigten Franz Rausch und Maria Naumann, bei ihrer Mutter in Namborn lebend

 

----------------------

 

1. Johann Kuhn, Maurer in Zweibrücken
2. Philipp Allgeyer, Pflasterer daselbst
cessionieren an Anton Weisgerber, Schlosser in St. Wendel, den Erlös am Verkauf eines Wohnhauses in St. Wendel an Johann Loch, Nagelschmied in St. Wendel, vom 19.01.1825 vor Notar Eschrich, von 343 fl. Preis 300 fl.

 

----------------------

 

Johann Scheid, Ackerer in Gronig, und Ehefrau Elisabetha Scherer verkaufen an Jakob Scherer, Ackerer in Grügelborn, eine Wiese

 

----------------------

 

auf Anstehen und Begehren der
a. Kinder erster Ehe des in Alsfassen verstorbenen Peter Müller und seiner ersten Frau Anna Maria Bayard als
1. Anton Müller, Ackerer
2. Angel Müller, Ehefrau von Nikolaus Riefer, Ackerer in Alsfassen
b. der Kinder dritter Ehe des genannten Müller und seiner verewigten Ehefrau Barbara Adler als
1. Johannes Müller, ledig aber volljährig, Ackerer in Alsfassen
2. Josef 17
3. Elisabeth 13
hergestellt durch ihren Vormund Wendel Altmeyer und Nebenvormund Michel Zeyer
c. Kinder letzter Ehe des Müller und seiner hinterbliebenen Wittib Anna Maria Marck, letztere Vormünderin neben Michel Altmeyer als Nebenvormund
1. Nikolaus 12
2. Wendel 9
3. Anna Maria 7
4. Katharina 3
5. Peter 6 Wochen
d. der genannten Wittib Peter Müller Michel Zeyer (neuer Ehemann?), Schumacher in Breiten
Mobiliarversteigerung am 10.04.

 

----------------------

 

Anna Maria Marck (siehe 158 et 159) vermiethet 53 unbebaute Parzellen auf Alsfassener Bann auf längere Zeit: 203 Positionen für 575-59
Mobiliarversteigerung am 11.04.: 127 Positionen für 136-59
Klamotten, Werkzeug, Samen, etc.

 

----------------------

 

1. Johann Tholey, Sattler in St. Wendel, und Ehefrau Anna Maria Rittersdorf
2. Johann Rittersdorf, Kiefer
3. Magdalena Rittersdorf, 19
4. Johann Josef Rittersdorf, 17
hergestellt durch ihre Mutter Katharina Greif und deren jetzigen Ehemann Friedricch Conrad Bach, Schneider, als Vormund
Mobiliarversteigerung
236 Pos. für 349-52 fl

 

----------------------

 

1. Herr Johann Joerg, Küster in St. Wendel
2. die Kinder sowohl des Herrn Joerg und seiner Ehefrau:
a. Mathernus Joerg, bei Lebzeiten Küstergehilfe in St. Wendel, hergestellt durch sein eniziges zurückgelassenes noch unmündiges Kind, Mathernus, 2 Jahr alt und dieses durch seine Mutter und Vormünderin Marianna Demuth, St.Wendel
b. Anna Maria Joerg, Ehefrau des Nikolaus Schiffer junior, Schreiner in St. Wendel
c. Catharina Joerg, Ehefrau des Herrn Georg Helwig, Bierbrauer in Brücken, hergestellt durch ihren gesagten Vater
d. Nikolaus Joerg, Schuhmacher in St. Wendel
e. Johann Joerg der jüngere, Musicus in St. Wendel
verkaufen an Herrn Nikolaus Heyl, Gastwirth und Geometer in St. Wendel
einen in St. Wendel in der Obergasse an der Stadtmauer neben Michel Blum und Johann Gunter gelegenen von Christophel Jung herrührigen Stall mit Hofbering
Übergang sogleich
Preis 415 Gulden

 

----------------------

 

Johann Loch, Nagelschmied, und seine Ehefrau Barbara Thome, St. Wendel, verkaufen an Anton Weisgerber, Schlossermeister in St. Wendel, die Hälfte von ihrem in St. Wendel in der Hintergasse neben Herrn Bauinspektor Steininger und dem Nikolaus Riotte gelegenen Wohnhaus samit Hofbering davor bis an die Stras.
Das ganze Haus soll von der Stras nach der hinter demselben gelegenen und mit demselben verbundenen Stadtmauer in zwey gleiche Hälften von gleicher Breiten von der Erden bis ans Dach getheilt werden und die gegen das Steiningersche Haus gelegene Hälfte soll in diesem Verkauf inbegriffen sein. Zwischen den Hälften soll auf beider Kosten eine Scheidemauer errichtet werden.
Übergang sogleich
Preis 200 Gulden

 

----------------------

 

Adam Schmidt, Ackerer in Bliesen, und Ehefrau Maria Schneider verkaufen an Peter Brass, Ackerer in Güdesweiler, eine Wiese

 

----------------------

 

Johann Piro, Ackerer in Bliesen, verkauft an Nicolas Hans, Ackerer in Namborn, eine Wiese

 

----------------------

 

Vor uns, Nicolas Hen,
öffentlichem Notar in St. Wendel wohnhaft und in Beisein der Endes benannten Zeugen erschienen
1. Johannetta Jung, Ackersfrau, Ehefrau des verewigten Peter Gillen, in Bliesen wohnhaft, handelnd im Namen ihrer mit ihrem gedachten Ehemann erzielten noch unmündigen Kinder, für die sie sich stark hält und persönlich verbindet zu haften und zu garantieren
2. Elisabetha Gillen, ohne Gewerbe, Ehefrau des Johannes Kreutz, Ackerer in Bliesen wohnhaft, von ihrem Ehemanne zu dem was folgt gehörig begleitet und ermächtigt,
und erklärten, daß sie von heute an, und für immer, in allem Eigentume und Genuß frei von Schulden und Hypotheken, mit dem Versprechen, für alle Hindernisse jeder Art ohne Unterschied zu haften und zu garantieren, nach beschriebenen ihnen eigens zugehörigen von ihrem Vater und respectiven Großvater Johannes Gillen herrührigen Gegenstand
an Johannes Eckert, Ackerer in Bliesen wohnhaft
gegenwärtig und annehmend, für sich, seine Ehefrau und ihre Erben verkauft haben und hiermit förmlich verkaufen und abtreten, als ihr Anteil bestehend in einem Drittheile von einem in der Gemeinde Bliesen, neben Peter Johann und Johann Schuh gelegenen, durch ihre Eltern und respective Groß- und Schwiegereltern Johannes Gillen und Anna Blettner erkauften Wohnhaus, Scheuer, Stallung, Hofbering, vor und hinter dem Hause, Garten vorm und unterm Haus, alles, so wie es sich befindet, wie es die Eltern besessen haben oder es zu besitzen berechtigt waren ohne Ausnahme noch Vorbehalte.
Ankäufer bekommen den gekauften Gegenstand sogleich in Genuß und bezahlen die darauf haftenden Auflagen aller Art vom ersten des nächst kommenden Monats Juli an. Dieser Verkauf ist geschehen für die Summe von 300 Gulden rheinisch, welche Verkäufer erklären und bekennen von Käufer baar und richtig empfangen zu haben, worüber Quittung (erteilt wurde).
Allso geschehen zu Bliesen in dem Hause der Johann Gillen Wittib den 14. April

 

----------------------

 

Elisabeth Rauber, Witwe von Nikolaus Zimmer in Bliesen
Güterverpachtung, in Gegenwart von Peter Johann und Nicolaus Johann, beide Ackersleute in Bliesen wohnhaft, gekannte und erbetene Zeugen, welche nach geschehener Vorlesung mit den Parteien und uns Notar unterschrieben haben, Peter Gillen Wittib ausbenommen, welche erklärte, Schreibens unerfahren zu sein und ihr Handzeichen gemacht hat.

 

----------------------

 

Johann Schnur, Ackerer in Bliesen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Schnur der Alte, Ackerer in Bliesen, und Ehefrau Anna Maria Recktenwald
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Testament der Anna Blettner, Wittib des Johannes Gillen, Bliesen

 

----------------------

 

Johann Bild jr, Ackerer in Winterbach, verkauft an Peter Recktenwald, Ackerer in Winterbach, Ackerland

 

----------------------

 

1. Carolina Welsch, Wittib 1. Ehe von Abraham Hauch, Ackerer in Berglangenbach, …
Inventur

 

----------------------

 

die Müller Erben siehe 158 bis 160
der oft genannte Peter Müller habe in seiner ersten Ehe ein in der Gemeinde Alsfassen gelegenes hiernächst beschriebenes Haus und Zugehör erbaut wovon demnach den Kindern erster Ehe der größte Teil gehöre. Da das Haus nicht teilbar ist, soll auf deren Verlangen dasselbe versteigert werden.
Ein in der Gemeinde Alsfassen am obern Ende an dem Weg nach St. Annen gelegenes zweystöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung, Hofbering, Garten hinter und ober dem Haus, einseits Adam Bayard, anderseits der hiernächst beschriebene Baumgarten, vorn der Dorfweg und hinten Nikolaus Riefer senior gelegen
Dieses Haus und Zugehör wurde durch den Michel Schmidt, Ackerer in Alsfassen wohnhaft, zu der Summe von 450 Gulden angesetzt und verblieb dem letzt und Meist biethenden Miteigenthümer in Alsfassen, gegenwärtig und annehmend, für die Summe von 730 Gulden: Niclas Riefer.
Der oberhalb gelegene Baumgarten ging für 53 Gulden ebenfalls an Niclas Riefer.

 

----------------------

 

Maria Katharina Roth, ledig, volljährig, im Besitz ihrer Rechte, T.v. Karl Roth, tot, Oberlinxweiler
Obligation

 

----------------------

 

Leonhard Klein, Ackerer in Remmesweiler
Radiation

 

----------------------

 

Elisabetha Demuth, Witwe von Karl Thiery, St. Wendel, verkauft an Franz Alles, Schöffen, und Mathias Dillinger, Ackerer, beide in Furschweiler, Wiesen- und Ackerland

 

----------------------

 

Elisabeth Demuth, Wittib des Karl Thiery in St. Wendel, verkauft an Herrn Peter Keller, Bierbrauer in St. Wendel, ihren hinter ihrem bei der Kirche in hiesiger Stadt gelegenen Wohnhaus befindlichen neben Adam Demuth und Franz Demuth gelegenen Stall mit Dungplatz und Hofbering vor demselben
Übergang sogleich
Preis 300 Gulden

 

----------------------

 

Jakob Backes, Schöffe und Ackerer in Linden, ist Vormund über Michel Schneiders - tot - verstorbene Kinder in Selbach
Vollmacht

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

Elisabetha Rauber, Witwe erster Ehe von Dominik Kreuz, tot in Bliesen, und letzter Ehe des Nikolaus Zimmer, tot daselbst
Obligation

 

----------------------

 

Die Kinder und Erben von Peter Münster, Ackerer, + in Roschberg:
1. Anna Maria Egler, Ackersfrau in Roschberg, als Vormund ihres Sohnes Johan Münster, 4 Jahre alt. Sie ist Witwe von Wendel Münster, bei Lebzeiten Ackerer in Roschberg
2. Elisabeth Münster, 16, durch ihren Vormund Jakob Bick, Ackerer in Mauschbach
3. Angela Münster, Ehefrau des Johann Britz, Ackerer in Roschberg
4. Katharina Münster, Ehefrau des Nikolaus Dreher Ackerer in Grügelborn
Gütertheilung durch Lose
siehe auch 183: Inventur

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

Karl Keller, Ackerer in Freisen, für Jakob Conzet zu Paris, für den er sich stark erklärt und Gewähr zusichert
Güterversteigerung
dabei: eine handschriftliche Spezialvollmacht des Jakob Konzet in Paris wohnhaft, Quai Voltaire No 9

 

----------------------

 

Testament der Margaretha Paulus, 70 Jahre alt, geboren in Gonnesweiler, wohnhaft in St. Wendel
setzt ihre Schwägerin Margaretha Back, Witwe von Peter Paulus, St. Wendel, ein.

 

----------------------

 

Die Verwaltung der Kirche in St. Wendel:
Bezieht sich auf die Sitzverpachtung vom 20.01.

 

----------------------

 

1. Michel Kreuz, Ackerer in Bliesen
2. Gertraude Zimmer, ledig, volljährig und im Besitz ihrer Rechte, Bliesen
Güterverpachtung.

 

----------------------

 

Elisabetha Rauber, Witwe von Nikolaus Zimmer, Bliesen
verkauft an ihre Tochter Gertraude Zimmer, ledig, volljährig und im Besitz ihrer Rechte,
einen Acker

 

----------------------

 

Johann Schu, SchneiderSteffens genannt, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Schu, Ackerer in Marpingen, als Vormund von Peter Dörrenbächer, Ackerer in Urexweiler, etc.
verkauft ein Haus.

 

----------------------

 

Catharina Steinbrück, Wittib des Herrn Friedrich Luzius aus St. Wendel, läßt Mobilien versteigern:
Positionen:
1. 1 Hackbrett
2. 1 Nudelbret
3. 1 Hackmesser
10. Eine Kinderbettlade
34 ein Kupferstich dem Johann Thomann von St. Wendel für 12 Batzen
35 ein Kupferstich dem Peter Marzen von St. Wendel für 6 Batzen
36 drei Kupferstiche dem gleichen für 4 Batzen
62 Positonen für 75-42

 

----------------------

 

Mathias Schmidt, Ackerer in Imweiler, und Ehefrau Margaretha Hans
Obligation

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Jakob Zimmer, Leinenweber, ledig, 30 Jahre alt, Stennweiler, und Catharina Lauer, Wittib des Johann Nickel Mutz, Remmesweiler

 

----------------------

 

1. Johannes Rausch senior, Ackerer
2. Peter Rausch junior, Schäfer
3. Matheis Rausch, in Waltersdorf, Altpreußen, hergestellt durch seinen Vater Peter Rausch senior
4. Maria Rausch, Ehefrau des Michel Fohr, Zimmermann,
5. Anna Maria Rausch, ledig, volljährig,
alle in Bliesen wohnhaft
verkaufen an Johannes Rausch senior, Zimmermann in Bliesen, einen Teil eines Wohnhauses in Bliesen.

 

----------------------

 

Margaretha Scheidt, Ehefrau von Joseph Rau, Schneider in Diedelkopf bei Kusel
2. Maria Scheidt, Ehefrau von Johann Stutz, Ackerer in Urweiler
3. Jakob Scheidt jr, ledig, nach seiner Erklärung aber volljährig und in Besitz seiner Rechte, Gronig
4. Wendel Brill, Ackerer in Gronig, für seine Kinder erster Ehe
verkaufen an Johann Schäfer, Ackerer in Gronig
ein Ackerstück

 

----------------------

 

Nicolaus Scheidt, Ackerer in Bliesen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Michel Kles, Ackerer in Winterbach
verkauft an Michel Klos, Ackerer in Winterbach, eine Wiese

 

----------------------

 

Jakob Bick, Ackerer in Mauschbach, als Vormund über Elisabetha Münster, unmündige Tochter von Peter Münster, tot in Roschberg
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Biegel, Bürgermeisteradjunkt in Bliesen
Holzversteigerung auf Namborner Bann

 

----------------------

 

Mathias Schneider, Ackerer in Imweiler, verkauft an Nikolaus Finkler, Ackerer in Hasborn, ein Gartenstück

 

----------------------

 

Wendel Brill, Ackerer in Gronig, etc
Ratification eines Inventariums

 

----------------------

 

Wendel Brill, Ackerer in Gronig, etc
Verkauf

 

----------------------

 

Maria Schummer, Ehefrau von Michel Kles, Gronig
Verkauf

 

----------------------

 

Johannes Dreher der alte, Leitzweiler, Ackerer, erklärt, er sey 63 Jahre alt und seit 12 Jahren Witwer. Jetzt verkauft er seinem Sohn Michel Dreher, Ackerer in Leitzweiler, sein Wohnhaus, Scheuer, Stallung, Hofbering und Garten in Leitzweiler neben Anton Drehers Kinder und Franz Werle's Erben gelegen

 

----------------------

 

Johann Ruschel, Ackerer in Gronig
Verkauf

 

----------------------

 

Mathias Hoffmann, Ackerer in Osenbach
Verkauf eines Gartens an Peter Hoffmann, Ackerer in Alsweiler

 

----------------------

 

Christian Nafziger, Ackerer und Erbbeständer auf dem Harsberger Hof bei St. Wendel, verlehnt an Johannes Kessler, Bauer genannt, Ackerer in Illlingen, den gesammten Harsberger Hof, St.Wendeler Bannes, bestehend in Wohngebäude, Scheuer, Stallung, Hofbering, Gärten, Wiesen, Ackerer= und Wildland, alles außer den an Kessler noch nicht verkauften Hausmobilien, Ackergeräthschaften, Fuhrvieh und –geschirr, auch alle sonstige Vieh, Früchte, Futter
Verlehnzeit immer volle drei, sechs oder neun Jahre
Eigentümer des Hofes bleiben die Gebrüder Cetto aus St. Wendel und Herr Friedrich Philipp Stumm von Neunkirchen, die auch den Erbpachtzins erhalten

 

----------------------

 

Testament des Johann Nickel Schneider, Walkmüller in Oberlinxweiler
Im Loos seines Sohnes Jakob Schneider, Walkmüller zu Oberlinxweiler:
Haus, Scheuer, Stallung, Walk- und Öhlmühle samit Hofbering, bei Oberlinxweiler an dem Weg nach Remmesweiler gelegen, einseits Jakob Becker, anders folgende Garten Stücken,oben der Weg auf der Wurzelbach und unter in selbe Gärten. Zu der Mühl gehören die darin vorkommende Gerätschaften als Steine, Hebeisen, Öhlfässer, Süber und überhaupt alles zum Betrieb der Mühle bestimmte Geschirr ohne Ausnahme
Dieses Teil wird angesetzt zu 3000 Gulden

 

----------------------

 

Testament der Maria Catharina Schwingel, Ehefrau des Johann Nickel Schneider, Walkmüller in Oberlinxweiler

 

----------------------

 

1. Nicolaus Müller und Ehefrau Margaretha Hans
2. Johann Nicolas Müller und Ehefrau Maria Birtel, Ackerer in Bliesen
Hausversteigerung
Ein in der Gemeinde Bliesen gelegenes Wohnhaus mit Scheuer, Stallung, Hofbering und Garten, einseits der Dorfweg, anderseits der Pfarrwittum, vorn der Weg nach Tholey und hinten Adam Stauben Erben
geschätzt auf 350 fl
für 401 fl an Johann Nickel Müller

 

----------------------

 

Peter Bick, Ackerer in Grügelborn, an Friedrich Cullmann, Pfarrer in Niederlinxweiler
Möbelverkauf
alles, was zur Zeit auf dem Feld steht

 

----------------------

 

Johannes Auer der Jüngere, Polizeidiener, und seine Ehefrau Anna Barbara Stauder, St. Wendel, nehmen beim Bürgerhospital von St. Wendel, vertreten durch dessen Rechner Jakob Beilstein, ein Kapitel von 300 Gulden auf und geben als Sicherheit u.a.
No 275 mit 3 R 3 1/3 Schuh und No 1916 mit 2 R 12 1/3 Schuh
Ein Wohnhaus mit Stallung, Hofbering und Zubehör zu St. Wendel in der Untergasse neben der Frau Wittib Winsweiler ihrem Wohnhaus und dem Garten des Herrn Nikolaus Demuth gelegen.

 

----------------------

 

Kinder und Erben der in Bliesen verstorbenen Eheleute Nicolas Will (Mill?)
1. Anna Maria Will, ledig, großjährig
2. Johann Will, Ackerer
3. Maria Bill, 16
4. Elisabeth Bill, 13
Ihr Vormund Ludwig Johann
Inventur

 

----------------------

 

Christian Krämer, volljähriger Sohn des Michel Krämer, tot in Breiten
verkauft an Peter König, Ziegler auf der Wurzelbach, einen Acker daselbst

 

----------------------

 

Nicolas Rausch, Ackerer in Gronig
Verkauf

 

----------------------

 

Peter Waldecker, Nagelschmid in St. Wendel, und Jakob Kiefer, Taglöhner auf dem Neumünster, Gemeinde Ottweiler, schließen folgenden Lehrvertrag miteinander ab:
Art.1.) Waldecker verbindet sich hiermit dem zu diesem Ende seit dem 1. Mai h. bei ihm befindlichen Sohn des gedachten Kiefer namens Philipp Kiefer 18 Jahr alt, die Nagelschmidt Profession zu lehren und ihn während der Dauer seiner Lehrzeit und drei und einhalben Jahren von gedachten ersten Mayen ohne weitere Entschädigung die Kost und Logis zu geben.
Art.2.) Dagegen verspricht gedachter Kiefer unter persönlicher Verantwortlichkeit daß sein Sohn seine Lehrzeit richtig aushalten und seinem Lehrmeister während dieser Zeit treu und fleißig arbeiten und überhaupt sich zu des Lehrers vollkommener Zufriedenheit betragen wird.
Worüber dieser Akt...

 

----------------------

 

Johann Georg Bill, Ackerer in Oberlinxweiler
Bürgschaft

 

----------------------

 

Jakob Lauer, Ackerer in Namborn, verkauft an Wendel Hassdenteufel einen halben Garten

 

----------------------

 

Andreas Schneider, Ackerer in Namborn
Verkauf

 

----------------------

 

Herr Philipp Cetto, Handelsmann in St. Wendel, als Bevollmächtigter des Herrn Friedrich Fröhlich, Handelsmann in Saarbrücken, verkauft an Ludwig Hild, Posthalter in Saarbrücken, vertreten durch Bürgermeister Conrad Jochem in St. Wendel, den Wetschhauser Hof mit Ackerland und Wiesen, bestehend aus
a. Gebäulichkeit und Zugehör:
den ganzen linken Flügel der Gebäulichkeiten, nemlich gegen Steinbach, den Garten hinter und oberhalb demselben, soweit die Gärten gehen,
das unten querstehende Hirtenhaus mit Schäferei und Zugehör und den Hofraum vor de Gebäulichkeiten
Übergang sofort
Preis für den im Fürstentum Lichtenberg befindlichen Teil 8000 Gulden
Preis für den Teil im Königlich Preußischen Gebiet 12.000 Gulden
inkl. Fröhlichs Vollmacht an Cetto und Hilds Vollmacht an Jochem

 

----------------------

 

Testament des Johannes Müller, 22 Jahre alt, Sohn des in Alsfassen verstorbenen Peter Müller, in Alsfassen wohnhaft.

 

----------------------

 

Johann Rauber, Ackerer in Bergweiler bei Tholey, verkauft an Johann Biehl, Ackerer in Imweiler einen Acker

 

----------------------

 

Anna Elisabeth Fuss, Ehefrau von Johann Nikolaus Stoll, Ackerer in Dörrenbach, verkauft an Nikolaus Schneider, Ackerer in Werschweiler, Wiesen und Äcker

 

----------------------

 

Johann Müller, Ackerer in Bliesen, Bruder von Nikolaus Müller, erhielt von seinen Eltern Michel Müller und Maria Ames bei seiner Heirat ein Wohnhaus in Bliesen. Lt. Akt bei Notar Giraud in Tholey
Quittung

 

----------------------

 

Johann Müller, Ackerer in Bliesen, verkauft an Nikolaus Giebel, Ackerer in Bliesen, eine Wiese

 

----------------------

 

Valentin Wagner, Ackerer in Remmesweiler, verkauft an Johann Georg Butz, Ackerer in Remmesweiler, einen Acker

 

----------------------

 

1. Wendel Schubmehl, Ackerer in Roschberg, und Ehefrau Gertraude Raber
2. Peter Merkel, Taglöhner in Güdesweiler
verkaufen an Jakob Braß, Ackerer in Güdesweiler, mehrere Äcker

 

----------------------

 

Peter Schmelzer, Ackerer in Oberlinxweiler, und Ehefrau Margaretha Greif
Obligation
Sicherheit: ihr Wohnhaus in Oberlinxweiler neben Philipp Stoll und Wendel Leist

 

----------------------

 

Johann Findeis (Finteis), Ackerer in Gehweiler, und Ehefrau Eva Schwahn
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Conrad Stahl, Ackerer in Niederlinxweiler
Verkauf

 

----------------------

 

Johann Britz, Ackerer in Roschberg, und Ehefrau Angela Münster
Obligation an die Pfarrey- und Schulkasse St. Wendel
Sicherheit Wiesen und Äcker

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Johann Georg Bill, 19 Jahre alt, Ackerer, Sohn von Johann Georg Bill, Ackerer, und der verlebten Maria Catharina Schneider, alle in Oberlinxweiler, und Maria Katharina Stahl, 22, Tochter des Christian Stahl, Ackerer in Oberlinxweiler

 

----------------------

 

Testament der Anna Maria Butz, Johann Georg Sixen Wittib, Remmesweiler

 

----------------------

 

Jakob Haab, Ackerer in Urweiler
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

1. Margaretha Egler, Ehefrau Josef Seiler, Hutmacher in Wadern
2. Peter Bonnerts, Ackerer in Gusenburg bei Hermeskeil, für seine Ehefrau Barbara Egler
verkaufen Äcker und Wiesen, die sie von ihrem Vater Johann Nikolaus Egler erbten,
an Mathias Herres, Ackerer auf dem Bornerhof

 

----------------------

 

Testament des Johannes Gebhard, Ackerer in Remmesweiler, Ehefrau von Catharina Butz

 

----------------------

 

Testament der Catharina Butz, Ehefrau des Johannes Gebhard, Ackerer in Remmesweiler

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

Johannes Braun, Müller zu Dörrenbach, verlehnt an Michael Kammenhuber, Müller, und seine Ehefrau Eva Lehweck, vormals in Diedelkopf, seit fünf Monat in gedachtem Dörrenbach wohnhaft, ab dem 02.08.

 

----------------------

 

Martin Schneider, Ackerer in Schwarzenbach
Cession eines Guthabensauf 5 1/2 nacheinanderfolgende Jahre
a. seine in der Gemeinde Dörrenbach gelegene Mahl=, Öhl- und Schneidemühle, bestehend die Mahlmühle in zwei Mahlgängen mit allen dazu gehörigen Mühlengerätschaften, worüber die gesetzliche Bestättigung bereits stattgehabt hat.
b. den untern Stock seines an dieser Mühle gelegene Wohnhaus
c. die an der Küche dieses Wohnhauses befindliche Hälfte von dem vordersten doppelten Stall
d....
siehe Photographie

 

----------------------

 

Andreas Biegel jr, Ackerer in Niederlinxweiler, verkauft an Johann Georg Bill, Ackerer in Oberlinxweiler, Ackerland

 

----------------------

 

Johann Peter Hans, Ackerer in Winterbach
gegen
Nicolas Kochems, Ackerer in Winterbach
Elisabeth Kochems, in Steinberg dienend
Jakob Kochems, in Steinberg dienend
Gütertausch

 

----------------------

 

Adrian Jung, Ackerer in St. Wendel
Sein Stiefvater Johann Greif, Zimmermann genannt, Ackerer inb St. Wendel, hat ihn zur Bezahlung eines Stellvertreters beim Militär 185 fl 28 xr vorgeschossen.
Obligation

 

----------------------

 

Depotakt
Hinterlegung des Lastenheftes der Bedingungen der Versteigerung eines den Jakob Schneiders Erben von Namborn zugehörigen Hauses enthält, die der Notar Hen hier im Armenrecht zu bezahlen hat:
Peter Schneider, Hufschmied in Güdesweiler, hinterlegt es

 

----------------------

 

Vollmacht durch Joseph Deutschers Kinder und Miterben in St. Wendel an Heinrich König zum Empfang ihres Anteil am Nachlaß der in Bitsch verstorbenen Catharina Deutscher

 

----------------------

 

Johann Finteis, Ackerer in Gehweiler
Cession

 

----------------------

 

Alsweiler im Haus des verlebten Jakob Kreutz
1. Johannetta Maldener, Wittib des Jakob Kreutz
2. Johann Maldener jr, Ackerer in Gronig, etc.
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Kirchenverwaltung (kath) St. Wendel
1. Johann Simon, Präsident
2. Theodor Kreins, Pastor
3. Conrad Jochem, OB
4. Johann Ruf
5. Wendel Beilstein
6. Silvester Blickle
=> Kirchenräthe
7. Johann Hallauer, Kirchenrechner
Güterversteigerung
ein Garten

 

----------------------

 

I. 1. Johannes Kiefer
2. Wilhelm Josef Kiefer
3. Peter Kiefer, alle drei Nagelschmiede
4. Anna Maria Kiefer, ledig, aber volljährig, St. Wendel, alleinige Erbin ihrer verstorbenen Eltern Johann Kiefer und Clara Clomen,
II. die Kinder und Erben des in St. Wendel verstorbenen Johann Vock
1. Frau Barbara Vock, Ehefrau des Herrn Wilhelm Stauder, Eigenthümer
2. Frau Marianna Vock, Ehefrau des Herrn Friedrich Eschrich, Notar, alle in St. Wendel, beide Eheweiber von ihren Ehemännern zu dem was folgt gehörig begleitet und ermächtigt
III.. Josef Hallauer, Metzger in St. Wendel, als alleiniger Erbe der verstorbenen Anna Maria Volz und Jakob Hallauer, seinen Eltern.
Sie erklären: ihre Großmutter Apolonia Mainzer, sey in erster Ehe mit dem Andreas Vock verheiratet gewesen und habe mit demselben zwei Kinder die unter No 2 et 3 hirüber genannten Johann und Anna Maria Vock erzeigt. In zwete Ehe sey sie mit dem ebenwohl verstorbenen Nikolaus Clomen verheirathet gewesen und habe mit demselben die unter No 1 genannte Clara Clomen und einen Sohn mit Namen Michel Clomen der über vierzig Jahr abwesend sey, erzeugt.
mit Genealogie

 

----------------------

 

1. Anna Maria Kiefer, ledig, volljährig, Tochter der verstorb. Johann Kiefer und Clara Clomen in St. Wendel, zum einen Teil
dann ihre Geschwister Johannes Kiefer, Wilhelm Joseph Kiefer, Peter Kiefer, alle drei Nagelschmiede in St. Wendel
Durch Testament vom 08.12.1819 vor Notar Eschrich hätten die Eltern Kiefer-Clomen ihrer Tochter Anna Maria die Hälfte ihres Wohnhauses in St. Wendel für 150 fl sowie ein Gartenstück hinter Niederweiler neben Heinrich Schwendler und Johann Kohl zugesichert.
Durch Testament vom 30.12.1821 hat die Mutter ihrer Tochter ihr Bett und eine jährliche Entschädigung für der Mutter Pflege zugesichert.
Vergleich

 

----------------------

 

Anna Maria Kiefer, St. Wendel, verkauft an Wilhelm Josef Kiefer zwei Wiesenstücker

 

----------------------

 

Anna Maria Kiefer, ledig aber volljährig, St. Wendel, verkauft an ihren Bruder Peter Kiefer, Nagelschmidt in St. Wendel, ihren Antheil, bestehend in der Hälfte, von dem mit ihrem Bruder gemeinsam habenden, noch unvertheilten Elterlichen Wohnhause in St. Wendel neben Wilhelm Stauder gelegen mit Keller, Nageschmidt, Werkstätte, samt dem dazu gehörigen, ohnweit demselben im Graben gelegenen Stall und Dungplatz
Übergang sogleich
Preis 500 Gulden

 

----------------------

 

Anna Eva Schneider, Witwe des Valentin König in Remmesweiler
Übertrag und Theilung

 

----------------------

 

Wendel Finkler, Ackerer in Grügelborn, und Ehefrau Catharina Haab.
Cession

 

----------------------

 

Johann Nickel Engert, Ackerer in Oberlinxweiler, Beklagter,
und seinem Tochtermann Leonhard Dick, Ackerer in Remmesweiler
Inventur

 

----------------------

 

Maria Rein, Ehefrau des Friedrich Keller, Ackerer in Spiesen
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Testament des Nikolaus Welter, Ackerer in Remmesweiler

 

----------------------

 

Angela May, Witwe des Jakob Bick, Ackerer in Roschberg
Obligation an Jakob Coblentz
Sicherheit: ein Wohnhaus in Roschberg neben Jakob Haßdenteufel und Daniel Bur neben dem Kirchenpfad und der Viehtrift

 

----------------------

 

Vollmacht im Original durch Peter Laslo in Brücken

 

----------------------

 

Lastenheft zur Versteigerung des Wohnhauses von Jakob Schneider von Namborn

 

----------------------

 

Nikolaus Laslo, Müller zu Baltersweiler, erklärt: Franz Laslo, Bäcker und Wirth in Ohmbachbrücken, Kanton Waldmohr, Bruder seines vor 28 Jahren verstorbenen Vaters Johannes Laslo, bei Lebenzeiten Müller in Ohmbachbrücken, habe seit dem Ableben seiner vor 6 Jahren verstorbenen Mutter Margaretha Jakoby verschiedene Blumenzhins Gelder, worunter sich auch Mühlenzinsen befinden, erhoben und für ihr und seine Geschwister seya nach der vor etwa 2 Jahren darüber gestellten Berechnung ihnen die Summe von etwa 300 Gulden schuldig geblieben.

 

----------------------

 

Johann Jakob Schwingel, Wollenweber genannt, Ackerer in Oberlinxweiler
Obligation

 

----------------------

 

Barbara Haßdenteufel, Ehefrau von Jakob Baltes, vormals Urweiler, jetzt auf dem Dösterhof bei Lockeiler
verkauft an Johann Loch, vormals Ackerer in Roschberg, jetzt Pächter auf dem Dösterhof,
alle Güter, die sie von ihren Eltern Johannes Haßdenteufel und Anna Maria Alles ererbt hat.
Danach Cession an Coblentz

 

----------------------

 

Jakob Baltes, vormals Urweiler, jetzt auf dem Dösterhof bei Lockeiler, und Ehefrau Barbara Haßdenteufel, verkaufen an Jakob Thiel, Ackerer in Urweiler, einen Acker

 

----------------------

 

Nikolaus Kurz jr, Ackerer in Marpingen, verkauft an Johann Kunz, Ackerer in Marpingen, sein Viertel an einem Wohnhaus in Marpingen neben dem Gemeindeweg und Nicolaus Kreutz und den Erben vom Maria Clemann
Preis 130 fl
baar bezahlt

 

----------------------

 

Ludwig Sahner, Ackerer in Niederlinxweiler, verkauft an Jakob Gros, Hirth in Niederlinxweiler, Ackerland

 

----------------------

 

die im Armenrecht vorzunehmende Verteilung des Nachlasses von Jakob Schneider, + in Namborn

 

----------------------

 

Verpalprozeß über die Anstände (?), die die Jakob Schneider Witwe und Kinder bei der Vermögensteilung erhoben haben. ohne Beilage.

 

----------------------

 

Johann Pirrong, Ackerer in Bliesen, verkauft an Wilhelm Wagner, Ackerer in Namborn, sein 1/12 an einem Wohnhaus in Namborn neben Caspar Hell und Jakob Naumann, das Schuh hannesen Haus genannt, mit Scheuer, Stallung, Hofbering und Garten, Schmidtenplatz und Zugehör, ferner seinen Anteil von einem Grasgarten neben dem Wohnhaus der Jakob Schneider Wittib
Übergang sogleich
Presi 50 fl

 

----------------------

 

Nikolaus Wagner, Dick genannt, Ackerer in Namborn, verkauft an Wendel Alles, Ackerer in Namborn, eine Wiese im Wolkenbruch

 

----------------------

 

Johann Loch, Ackerer vormals in Roschberg, jetzt Dösterhof bei Lockweiler
Obligation
Sicherheit Äcker und Wiesen

 

----------------------

 

Johannes Clemens, Eigenthümer in St. Wendel, und seine Ehefrau Barbara Freiberger haben bei der Domkirche in Trier ein Capital von 400 Gulden aufgenommen und geben als Sicherheit u.a.
- ihr in St. Wendel in der Obergasse neben Jakob Tholey und Johannes Kiefer gelegenes Wohnhaus mit Hofraum und anderem Zubehör unter No 117 des Lagerbuchs gelegen und 4 R 12 Fuß groß
- ihre ohnweit diesem Hause in der Hintergasse unter No 136 gelegene Scheune, Stallung, Dungkaufl und Hofbering, einseits Jakob Weyandts Wittib, anderseits dieselbe
Balduinstraße 17

 

----------------------

 

Jakob Schneiders Kinder von Namborn
Hausversteigerung
siehe 262-

 

----------------------

 

Anna Maria Meyer, Ehefrau des Nicolaus Weicherding, Ackerer in Grügelborn, verkauft an Jakob Dörrenbächer, Ackerer in Grügelborn, etliche Wiesen und Äcker

 

----------------------

 

Nikolaus Lieb, Tabakspinner in Oberlinxweiler, und Ehefrau Catharina Blasius verkaufen Johann Nickel Schneider, Ackerer in Oberlinxweiler, ihr im Bau begriffenes, schon aufgeschlagenes Wohnhaus in Oberlinxweiler mit Hofraum, einseits Johann Werth und anderseits Johann Nickel Kreutz, vorn die Straße,
Preis 435 fl 14 xr
Verkäufer behält sich ein fünfjähriges Rückkaufrecht vor.

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

Peter Simon, Ackerer in Gehweiler, und Ehefrau Catharina Finteis verkaufen an Gertraude Ostheimer, Handelsfrau in St. Wendel, Acker und Wiesenstücke

 

----------------------

 

1. Maria Elisabeth Schwingel, Ehefrau des Christian Stahl, Ackerer in Oberlinxweiler
2. die Kinder erster Ehe des Christian Stahl als
a. Maria Catharina Stahl, Ehefrau des Johann Georg Bill jr
b. Georg Jakob Stahl, ledig, volljährig
die Kinder und der Tochter Ehemann verbinden sich, ihre kinderlose Stiefmutter zu unterhalten, sobald sie und ihr Ehemann ihre Haushaltung an die Kinder übergeben haben.

 

----------------------

 

Offenkundigungsakt
Vor uns Nicolaus Hen, öffentlicher Notaer in St. Wendel wohnhaft  und in Beisein der endes benannten Zeugen
1. Wendel Alles
2. Peter Schmidt
3. Henrich Meyer
4. Mathias Backes
sämtliche Ackersleute in Bliesen wohnhaft
und erklärten auf Ehr und Gewissen, daß ihnen Vollkommen bewußt sey: daß Johannes Sauer und seine Ehefrau Gertraude Funk, welche bis zum Jahr 1816 als Akkersleute in Bliesen wohnhaft  gewesen seyen, in demselben Jahre nach Polen ausgewandert seyen, seit dem keine Nachricht mehr von sich gegeben hätten und in Bliesen auch niemand den Ort ihres Aufenthaltse kenne. Daß dieselbe Sauers Eheleute bei ihrer Auswanderung fünf Kinder gehabt davon vier mitgenommen und eines mit Namen Peter Sauer zurückgelassen haben. Darüber dieser Offenkundigungsakt errichtet worden ist auf der Schreibstub e des Notaers am 20.09.----------------------
282
27.07.In der durch Nicolaus Weyand, Ackerer zu Winterbach, in seiner Eigenschaft als Curator der beiden abwesenden Franz und Stephan Weyand, Söhne der ein Linden verstorbenen Eheleute Peter Weyand und Gertraude Rauber gegen den Herrn Franz Georg Rosenbaum, Advokat in St. Wendel wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Ansteigerer der den Peter Weyand, Ackerer zu Linden, Sohn der genannten Peter Weyands Eheleuten auf dem Wege der Exp_piation ersteigt gewordenen Liegenschaften, erhobenen Klage …
Inventarium

 

----------------------

 

fängt mit 272 an
Witwe und Erben des zu Namborn verstorbenen Jakob Schneider
Teilung
Fortsetzung

 

----------------------

 

Jakob Recktenwald, Ackerer in Güdesweiler, verkauft an Peter Recktenwald sr, Ackerer in Winterbach, ein Ackerstück

 

----------------------

 

Johann Michel Volz, Ackerer, Sohn des verstorbenen Michel Volz in Mainzweiler
Obligation

 

----------------------

 

Johannetta Maldener, Witwe von Jakob Kreutz, Ackerer in Alsweiler
Hausversteigerung
an Jakob Feid jr, Ackerer in Osenbach

 

----------------------

 

Testament von Angela Mayer, Ehefrau des Johann Görgen, Ackerer in Alsweiler

 

----------------------

 

Testament von Johann Görgen, Ackerer in Alsweiler

 

----------------------

 

Johann Ohlmann, Ackerer in Gronig
Verkauf einer Wiese

 

----------------------

 

Johann Scheid jr, Ackerer in Gronig
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Peter Scholl, Ackerer in Gronig
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Witwe und Erben des zu Namborn verstorbenen Jakob Schneider
Teilung
Fortsetzung

 

----------------------

 

Conrad Jochem, Gastgeber und OB von St. Wendel
Georg Philipp Bickelmann, dahier wohnhaft, habe als Steuer- und Gemeindeeinehmer in der Gemeinde der Bürgermeistery Bliesen zur Sicherheit seiner Amtsführung und wegen einer Einnahm von 15.944 fl eine Bürgschaft 5315 fl zu stellen. Diese wolle er leisten.

 

----------------------

 

Johann Peter Hans, Ackerer in Winterbach
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Johann Greif, Zimmermann genannt, St. Wendel, läßt ein Inventar anfertigen
Seine in 1. Ehe mit Adrian Jung (+ 1792) verheiratet gewesene Ehefrau Elisabetha Schorr sey im letzten Februar gestorben und habe aus erster Ehe drei Kinder namens
1. Johann Jung, Ackerer in St. Wendel
2. Adrian Jung, dito
3. Margarethe Jung, Ehefrau von Peter Becker jr, Schmied in St. Wendel
4. Anna Maria Jung, Ehefrau von Nikolaus Weisgerber, ist 10 Monate vor ihrer Mutter gestorben.
Aus der Ehe mit ihm keine Kinder.
Inventar
5. während der zweyten Ehe ist in der Stadt St. Wendel in der Obergaß auf ein in der ersten Ehe zugehöriges Grundstück ein Wohnhaus erbaut worden, welches durch die zu dem Ende von den Partheien erbetene Handwerksleute Wenzelslaus Eichler, Maurer, Peter Thome, Zimmermann, und Nicolas Münster, Schieferdecker von St. Wendel, angeschlagen wurden zu 543 fl 47 xr
Ca. 30 Seiten Text

 

----------------------

 

Herr Friedrich Gerlach, Gutsbesitzer, vormals Bürgermeister in Offenbach, gegenwärtig auf dem Schönfelderhof, Bürgermeisterey Schiffweiler.
Diverse Akte um Schuldenübertragung.
Mitinvolviert sind u.a. das Handelshaus Gebrüder Karcher in Kaiserslautern, der Domaeneninspector Feikert zu St. Wendel, Bernard Heinrich, Gastgeber in Lauterecken,
im letzten Akt errichtet er einen Hypothek und gibt als Sicherheit u.a. ein Kelterhaus mit Keller zu Offenbach neben dem Weg und dem Pfarrgarten an, etliche Äcker und Wiesen und sogar Weinberge, alles in oder bei Grumbach
15. ein Stück von 3/4 Morgen im Bohn Acker neben Anton Götz und Johannes Jungen Erben gelegen
16. ein Stück am Renthausgarten
17. ein Stück am Hexenbrünnchen

 

----------------------

 

Réméré
Michel Dries, Bürgermeister von Hundheim im Kaiserlichen Rheinkreise zu Hundheim wohnhaft: durch Akt vom 25.08.1824 vor Notar Haubs zu Grumbach habe Friedrich Gerlach, …

 

----------------------

 

Johannes Dörrenbächer, Ackerer vormals in Mainzweiler, jetzt Gehweiler,
Cession an Jakob Coblentz, Handelsmann in Ottweiler
von dem Erlös seiner am 17.03.vor Notar Hen in Mainzweiler abgehaltenen Güterversteigerung 159-38
für 139 fl

 

----------------------

 

Jakob Schneider Kinder von Namborn
Losziehung

 

----------------------

 

die Erben des verewigten Herrn Johann Wassenich, bei Lebzeiten Gutsbesitzer in St. Wendel wohnhaft, namens:
1. Herr Wendel Wassenich, Gastgeber, Handelsmann für sich als Cessionarius der Rechten seines dahier verstorbenen Bruders Johannes Wassenich, bei Lebzeiten Bäcker daselbst und für die Hälfte der Rechte seiner Schwester Johannetta Wassenich, Ehefrau des Herrn Peter Josef Recktenwald, Steuerbot hierselbst wohnhaft.
2. Frau Elisabeth Wassenich, Wittib des Herrn Nikolaus Steininger, Wundarzt hierselbst
3. die Kinder und Erben der verewigten Frau Catharina Wassenich, Ehefrau von Johann Josef Hallauer, Tuchmacher und Kirchenrechner hierselbst
a. Frau Catharina Hallauer, Ehefrau des Herrn Philipp Sauer, Professor am hiesigen Lyceum
b. Herr Wendel Hallauer, Geistlicher
c. Herr Nikolaus Hallauer, Candidat der Rechtswissenschaft
d. Josef Hallauer, 19 Jahre alt, hergestellt durch seinen Vater und Vormund
4. gedachter Herr Johann Josef Hallauer als Cessionarius
a. der Rechte des hiesigen Bürgers Johann Josef Wassenich
b. für die Hälfe der Rechte der o.a. Johannetta Wassenich
die Comparenten wohnen alle in St. Wendel und sind Eigentümer einer von Johann Wassenich herrührigen durch die Gemeinde Theley schuldige Schuldforderung
erteilen dem Herrn Kirchenrechner Hallauer die General- und Spezialvollmacht, in ihrem Namen und für sie das Guthaben der Gemeinde Theley an sie vollständig in Empfang zu nehmen.

 

----------------------

 

1. Anna Maria Marck, Wittib des am Ende des Monats März letzthin zu Alsfassen in seiner vierten Ehe verstorbene Ackerer Peter Müller,
für sich und ihre unmündigen Kinder
a. Nicolaus 12
b. Wendel 9
c. Anna Maria 7
d. Catharina 3
e. Peter½
2. Michel Altmeyer, Ackerer in Alsfassen, Beivormund
3. Der Kinder erster Ehe des Peter Müller mit Anna Maria Bayard als
a. Anton Müller, Ackerer
b. Angela Müller, Ehefrau des Nicolas Riefer jr, Ackerer
4. Der Kinder dritter Ehe des Peter Müller mit Barbara Adler als
a. Joseph 17
b. Elisabetha 13
hergestellt durch
1. Wendel Altmeyer, Schneider, als Vormund
2. Michel Zeyer, Schuhmacher in Breiten, als Beivormund
Inventur
Vorerinnerung
Peter Müller hat wie bereits erwähnt in vier Ehen gestanden, aus der ersten waren bei dem am 30.10.1797 erfolgten Ableben der Ehefrau drei Kinder vorhanden, die beide anderseits unter 3 genannte und im drittes mit Namen Susanna, welches am 10. Mai 1799, also nach der Mutter gestorben ist.
Die zweyte Ehe blieb kinderlos.
In der dritten Ehe sind ebenfalls drei Kinder erzeugt worden, die unter No 4 genannten und ein drittes namens Johannes, welches unverheiratet gestorben.
Mobilien
der größte Teil ist von Notar Hen am 10./11.04.versteigert worden. …
Baares Geld
lt. Witwe nur einige Batzen, wovon Brandwein und Salz gekauft worden seien.
Schulden
1. an Peter Dugro von St. Wendel für die Todtenlade6-0
2. Pastor Creins von St. Wendel für Begräbniskosten5-15
3. an Küster Jörg von da für idem1-45
4. an Gebrüder Cetto von St. Wendel für erhaltenes Holz1-50
5. an Michel Schmidt von Alsfassen für ausgenommenen Getränke5-0
6. an den Steuereinnehmer H. Martinstein für Steuern21-0
7. an Notaer Hen Versteigerungskosten54-01
8. an die Kinder erster Ehefrau wegen dem vererbten mütterlichen Mobiliarvermögen1029-31
9. An dieselbe wegen dem Verkauf von dem Baumgarten bei der Alsfasser Mühle, 1/3 von der ersten Frau ererbt und 2/3 später gekauft18-56 2/3
10. an die Kinder 3. Ehe wegen dem ererbten mütterlichen Mobiliarvermögen208-17
Von den vorhanden gewesenen Früchten hat die Witwe Müller in Natura genossen:
a. ein Gartenstückj beim Wohnhaus0-30
b. ein Feld im Unterweg auf 4 Jahr, 3 fl p.a.12-0
c. ein Garten bei der Johannesbach auf 4 Jahre jährlich 4-0
Ausstände
In der ersten Ehe wurde den Gemeinden Alsfassen und Breiten bei Gelegenheit der französischen Revolution 235 Gulden geliehen, welche dieselbe heute noch schuldet235-0
Davon gebührt den Kinder erster Ehe die Hälfte als Mütterliches Anteil117-30
und die väterliche Hälfte kommt hier hier als zu dem Vermögen der letzten Ehe gehörig mit 117-30
Einbringen der Eheleute
die Ehe ist vor 14 Jahren ohne Ehevertrag geschlossen worden nach Trierer Landrecht
Berechnung der früheren Inventarien
1. Inventarium über die erste Ehe durch den vormaligen Waisenschreiber Riotte am 30.12.1797 und am 9. Pluviose des 10ten Jahres
Teilungsakt vom 27. Pluviose 10 vor Notar Roechling
die beiden Kinder erster Ehe erhalten die Mobiliarschaft und Wohnhaus
2. Inventarium über die zweite Ehe vom 30.01.1813 vor Notar Röchling
Ehe geschlossen nach dem französischen Landrecht
Vermögen welches allein Väterlich ist
Das in der ersten Ehe erworbene Wohnhaus hat der verstorbene Vater für Zeit ganz übernommen und den vorhandenen Kindern ihren Anteil vergütet.
Das Haus wurde von Notar Hen am 18.04.versteigert783
ein väterlicher Kirchensitz wurde versteigertApr 40

 

----------------------

 

1. Johannetta Maldener, Witwe letzter Ehe von Jakob Kreutz, + Alsweiler
2. Johann Maldener jr, Ackerer in Gronig, Vormund von deren Kinder
a. Catharina 7
b. Anna 1 ½
3. Jakob Laup, Ackerer in Alsweiler, Beivormund
4. Nikolaus Kreuz, Borreker genannt, Ackerer in Alsweiler,
Vormund der Kinder aus Jakob Kreutz erster Ehe mit Angela Brill
a. Jakob15
b. Elisabetha13
c. Barbara11
d. Michel9
Inventar
Wohnhaus siehe Verkauf an Jakob Feid von Osenbach am 02.10.vor Notar Hen.

 

----------------------

 

Christophel Frikert, Domäneninspektor in St. Wendel, als Bevollmächtigter des Friedrich Linn, Gutsbesitzer in Meisenheim, lt. beigefügter Vollmacht
siehe Friedrich Gerlach zuvor

 

----------------------

 

Wendel Brill, Ackerer in Gronig:
Der Peter Scheid, Ackerer auf dem Schaumbergerhof, Gemeinde Tholey wohnhaft, habe ihm einen Bauplatz in der Gemeinde Gronig versprochen (unendgeltlich) und ebenfalls versprochen, wenn er sich eine Wohnung auf gedachten Platz bauen sollte, ihm ebenfalls unentgeltich alle zu diesem Bau nöthige Fahrt zu thun. Diese an Scheid wegen diesem Versprechen habende Ansprüche cedire er von heute an an den Michel Finkler, Ackerer in Gronig, für 15 fl, die er von Finkler erhalten hat.

 

----------------------

 

Katharina Rausch, Ehefrau von Johann Schneider, Ackerer in Gronig, verkauft an Johann Schneider, Ackerer in Imweiler, einen Acker

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Johann Jakob Schäfer, Ackerer in Oberlinxweiler, Witwer mit neun Kindern der vor 6 Monaten verstorbenen Margaretha Schneider, und Maria Catharina Bill, 20, Tochter des Ackerers Nikolaus Bill in Niederlinxweiler.

 

----------------------

 

1. Anna Maria Schubmehl, Witwe von Peter Schaadt
2. Anna Maria Schaadt, ihre Tochter, noch ledig, aber volljährig und im Besitz ihrer Rechte, beide in Roschberg,
beide im Namen ihres Sohnes bzw. Bruders Peter Schaadt,
lt Akt vom 24.01.vor Notar Hen haben sie an Franz Lauer, Ackerer in Roschberg, ihr Wohnhaus für 425 fl verkauft und denselben angewiesen, von diesem Kaufpreis einen Teil ihrer Schulden zu bezahlen.
Nach einer mit demselben unterm heutigen Tage geschlagenen Berechnung restiere er ihnen nach aufgesagten Kaufpreis die Summe von 35 fl, welche sie bestätigen, bar erhalten zu haben.

 

----------------------

 

Caspar Altmeyer, Alsfassen, verkauft an Johannes Krämer, Ackerer in Alsfassen, von seiner in Alsfassen zwischen Mathias Dres und Elisabeth Braun auf einer Seite, dem Nikolaus Altmeyer und Franz Schaadt auf der anderen Seite gelegen, mit Lit d-D-F bezeichneten Wohnung den hintern mit Lit. F bezeichneten zwischen gedachter Braun und Schaadt im untern Stockwerk oder auf der Erde und demselben Schaadt und Mathias Dres und der selben Brun in den übrigen Theilen gelegenen Theil enthaltend einen Stall, Wohnstübe Küche und Speicher, alles so wie es sich befindet, wie er es von der Braun gekauft und bisher besessen hat oder zu besitzen berechtigt war...
Diese Wohnung ist von der vorderen mit lit. E. bezeichneten an den Hauptdorfweg lt. A. stoßendenden durch eine Scheidwand lt. D abgetrennt, welche aber zu dieser nemlich der Verkauften gehört
vor der verkauften Wohnung gehört das Hofbering Lit. G zu derselben, so breit die Wohnung ist und bis an den Weg, jedoch haben die drei Eigenthümer, der der hierdurch verkauften Wohnung, die erstgenannte Braun und Dres wechselseitig freien Gang für Menschen und Vieh auch Fahrtgerechtigkeit über die drei Hofbering jedoch nicht über jenen zu dieser der Verkauft gehörigen Theil, der früher Garten war, welcher zu dieser Wohnung gehört und mit keiner Dienstbarkeit belastet ist.
Übergang nächstkommende Ostern
Preis 133 Gulden
     ___D_____
|   |      |       |
|   |  b  |  c    |
|   |      |       |
 a  _________
|   |      |       |
|   | e   |   f   |
|   |      |       |
     _________
|   |      |       |
|   | g   |   h  |
|   |      |       |
     _________

 

----------------------

 

Christophel Frikert, Domäneninspektor in St. Wendel, als Bevollmächtigter des Johann Baptist Schmelzer, Einnehmer der Pfarrei und Schulkasse Grumbach, womit die vormals bestandene Kirner Armenkasse vereinigt ist, Schmelzer in Grumbach wohnhaft
betrifft auch Gerlach

 

----------------------

 

 

 

----------------------

 

Wendel Auer, Wollenweber in St. Wendel, und seine Ehefrau Johanna Michels nehmen bei der katholischen Kirche ein Darlehen von 250 Gulden und geben als Sicherheit u.a. ein in St. Wendel zwischen Jakob Tholey und dem Stall von Jakob Meistrell gelegenes Wohnhaus mit Scheuer, Stallung, Hofbering und Dungplatz.

 

----------------------

 

Jakob Schmidt, Müller in Mauschbach
Güterversteigerung
8 Parzellen Ackerland

 

----------------------

 

1. Franz Welter, Ackerer in Mainzweiler
2. Wilhelm Schönenberger, Ackerer in in Mainzweiler
3. Aron Albert, Handelsmann in Ottweiler
Radiation

 

----------------------

 

Caspar Krämer, Ackerer in Alsfassen, und Ehefrau Magdalena Schubmehl verkaufen an Anton Weisgerber, Schlosser in St. Wendel ein Wiesenstück in der Mühlenwies in Alsfassen

 

----------------------

 

Angela May, Ackersfrau in Roschberg, Witwe Jakob Bick
Obligation

 

----------------------

 

Johannes Schuch, Schneidersteffens genannt, Ackerer in Marpingen
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Wendel Eschrich, Tuchscherer in St. Wendel
Radiation gegen Johann Auer den Älteren, Wollenweber dahier

 

----------------------

 

Testament von Johann Born, Ackerer in Alsfassen: er besitze ein Wohnhaus mit Zugehör in Alsfassen, welches er zum Theil von seinen Ältern und zum Theil von seiner ledigerweise verstorbenen Schwester ererbt habe. Dasselbe Haus sey vor  etwa 15 Jahren in einem so schlechten Zustand gewesen, daß es dem Einsturz nahe und er dadurch genöthig gewesen sey, es abzureißen und neu aufzubauen.. Weßhalb seiner damaligen und jetzt noch lebenden Ehefrau Elisabeth Wagner eine Entschädigungs gebühre. Dann habe er ein seiner Ehefrau gehöriges von ihren Eltern ererbtes Ackerstück auf Alsfassener Bann während der Ehe, nehmlich vor etwa 15-18 Jahr verkauft und dasselbe bis heute noch nicht wieder ersetzt. Endlich habe seine Ehefrau ihn während den 32 Jahren, die sie jetzt verheiratet seyen und während denen er sehr lange krank und außer stand gewesen sey, der Haushaltung und Feldwirtschaft gehörig vorzustehen, eine so gute Haushaltung geführt und ihm eine so treue Anhänglichkeit bewiesen, daß er sich verbunden fühle ihr erkentlich dafür zu seyn. Er wolle daher sowohl hinsichtlich der Entschädigung welche seiner Ehefrau wegen dem Hausbau zustehe als Ersatz für das ihr veräusserte Erbstück durch eine letztwillige Verfügung bestimmen wie es damit bei seinemAbsterben gehalten werden soll, fordere uns daher auf  diese seine letztwillige Verfügung zu Protokoll zu nehmen...

 

----------------------

 

Christophel Stillenmunkes, Zimmermann in Urweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Christophel Stillenmunkes, Zimmermann in Urweiler
Mobiliarversteigerung
32 Pos für 56-54 fl

 

----------------------

 

Anton Marck, Ackerer in Alsfassen, und seine Ehefrau Catharina Schorr verkaufen an Anton Müller, Ackerer in Alsfassen, und dessen Ehefrau Barbara Weiskirchen zu gleichen Theilen
Ihr in der Gemeinde Alsfassen neben Caspar Oberinger und dem Gemeindenweg gelegene Wohnhaus mit dem in dem Hausbau befindlichen Stallung, Scheuer und Zugehör mit der Hälfte des dabei gelegenen Gartens.
Zu dem Wohnhaus (A) gehört das vordemselben gelegene mit Lit. C bezeichnete sowie das neben demselben zur Seite des Gartens gelegene mit Lit. B. bezeichnete Hofbering welches auf folgende Art von dem vor diesem Haus gelegenen mit Lit. D. und F. bezeichneten, nicht im Kauf inbegriffenen Stall und Hofraum, getrennt ist.
Mit Lageplan des Hauses
Übergang
Garten sogleich
Haushälfte nächste Ostern
Preis 640 fl

 

----------------------

 

Testament der Elisabeth Servatius, ledig, 60 Jahre alt, ohne Gewerb
hat weder Vor- noch Nachfahren
Meinem Vetter Nicolas Karlinowsky, Leyendecker dahier, [für Treue und Anhänglichkeit] Sohn meiner Schwester Anna Maria Servatius und ihres Ehemanns Gottfried Karlinowsky, Fuhrmann dahier. Meinem Vetter, bei seinen Eltern wohnend, vermache ich mein gesamte Mobiliar- und Immobiliarvermögen.

 

----------------------

 

1. Angela May, Witwe von Jakob Bick in Roschberg, für sich und ihren Sohn Jakob, 15 ½ Jahre alt
Inventur
Die Ehe ist vor 30 Jahren unter der Herrschaft der vormals bestandenen Trierischen Landrechts geschlossen worden.

 

----------------------

 

Nikolaus Lion, Tabaksspinner in St. Wendel, Sohn des auf der Dörrwiesmühle verstorbenen Peter Lion.
Er habe im Jahr 1805 Bekanntschaft mit der Barbara Krein, Tochter des in Breiten verstorbenen Peter Krein gehabt, aus welcher Bekanntschaft ein Kind entstanden sey. Dieses Kind, welches den Namen Peter erhalten habe, erkenne er hiermit für das seinige an und wolle daß ihm dem Kinde durch diese Anerkennung alle diejenige Rechte zutheil werden, die einem unehelichen aber gesetzlich anerkannten Kind nach den heute bestehenden Gesetzen zustehen.

 

----------------------

 

Ratifikation durch Johann Conzet von Paris
vide No 184/

 

----------------------

 

Michel Kles, Ackerer in Gronig, und Ehefrau Maria Schummer, dann Elisabeth Rauscdh, Witwe von Wendel Schummer, verkaufen an Nikolaus Scheid jr, Ackerer in Gronig, Wiesen

 

----------------------

 

Testament des Nikolaus Kiefer senior, Eigenthümer in St. Wendel
Seine Ehefrau Barbaraa Becker, mit er sich vor 50 Jahren verheiratet habe, sey auf Kharfreitag  vorigen Jahres gestorben und habe als Erben die in ihrer Ehe erzeugten 6 Kinder nachgelassen.
Durch die langwierige Krankheit der Ehefrau, die sieben bis acht Jahre gedauert, die inzwischen eingetretenne schlechten Zeiten, besonders aber dadurch, daß Wirtwer trotz seines sehr geringen Einkommens und durch die Krankheit seiner Ehefrau vermehrten Ausgaben seine Ligenschaften zu erhalten gesucht, ist das vorhandene Mobiliarvermögen auf das unentbehrlichste reduzirt worden und daher höchst unbedeutend.
1. 2 Bänke0-30
2. 1 Küchenschrank4-0
3. ein altes vollständiges aber sehr schlechtes Bett2-0
13. ein vollständiges aber sehr schlechtes Bett mit Kölschen Vorhang9-0
28. etwas Dung in der Kaul8-0
29. eine ganz alte Kuh16-0
30. Ein Rind22-0
31. 30 Centner Heu, inbegriffen dasjenige, was vom Todtestag der Ehefrau bis zu der erwähnten Aufnahme verbraucht worden ist15-0
Baares Geld0
Durch Akt vom 21.03.1818 vor Notar Hen wurde dem Sohn Nikolaus Kiefer das älterliche Wohnhaus  und Zugehör für 1000 fl überlassen, davon darf er 300 fl für sich auf seinen künftigen Erbteil behalten und eine ähnliche Summe an seine Schwester Marianna bei ihrer Verheiratung bezahlen. Die übrigen 400 sind als Nothpfenning ausgesetzt worden.
Davon ist an ihn - den Vater - bezahlt worden35-18
bleiben364-42
Keine Schulden
Wiedereinbringen der Kinder
1. die an Philipp Weisgerber verheiratete Tochter Margaretha hat von 1799-1809 an barem Geld erhalten340-46
2. der verstorbene Sohn Johannes hat 1808 an barem Geld erhalten348-0
3. Die verstorbene an Jakob Demuth verheiratet gewesene Tochter Johanna hat 1820 an barem Geld erhalten325-0
4. Der Sohn Jakob hat um 1811 an barem Geld erhalten360-0
5. Der Sohn Nikolaus hat vom Anschlag des ihm abgetretenen Hauses zu gewiesen bekommen300
6. Die Tochter Marianne hat vom Anschlag des Hauses zu gewiesen bekommen300
Sie hat bei ihrer Verheirathung im vorigen Jahr verschiedene der vorgenannten Mobiliaren bekommen für4-22
Ich kann vor Gott und meinem Gewissen versichern, daß die Vorstehende Angabe sowohl in Bezug auf die Vorhandene Mobiliarschaft als auf das Wiedereinbringen meiner Kinder, kurz die ganze Angabe ihrem ganzen Inhalt nach nichts als die reine Wahrheit ist und mein Wunsch und Wille daher ist daß dieselbe durch meine Kinder nach meinem Absterben treulich ihrem ganzen Inhalt nach vollzogen werden soll. … darin auch: Alimentenvertrag mit seinem Sohn Nikolaus.

 

----------------------

 

Caspar Altmeyer junior, Ackerer in Alsfassen, überträgt an Jakob Altmeyer, Ackerer in Alsfassen, den Erlös seines durch Akt vom 08.11.vor Notar Hen an Johann Gräwer verkauften Wohnhauses zu Alsfassen für 133 fl, Preis 113 fl (darüber Quittung)

 

----------------------

 

1. Jakob Wagner, noch ledig, aber volljährig und im Besitz ihrer Rechte, Urweiler
2. Anna Maria Wagner, Ehefrau von Jakob Mai, Ackerer, Urweiler
3. Johann Born, Schullehrer in Urweiler, als Vormund über
a. Barbara 20
b. Elisabeth 18
c. Johannes 16
d. Katharina 14
Kinder der in Urweiler verstorbenen Eheleute Jakob Wagner und Barbara Funk
4. Christophel Stillenmunkes, Zimmermann in Urweiler, Beivormund
Inventur

 

----------------------

 

Johann Peter Hans, Ackerer in Winterbach
Cession
an Wendel Enkrich, Tuchscherer in St. Wendel

 

----------------------

 

Nikolaus Theis, Ackerer in Leitersweiler, verkauft an Jakob Becker, Ackerer in Reichweiler, Ackerland

 

----------------------

 

Nikolaus Theis, Ackerer in Leitersweiler, verkauft an Daniel Becker, Ackerer in Schwarzerden, Ackerland

 

----------------------

 

Jakob Coblentz, Handelsmann in Ottweiler,
Johann Nikolaus Schäfer
Radiation

 

----------------------

 

Jakob Coblentz, Handelsmann in Ottweiler,
Wendel Brill, Ackerer in Gronig
Radiation

 

----------------------

 

Peter Ohlmann, Ackerer in Bliesen, u.a. verkaufen an Johann Schäfer, Ackerer in Gronig, Gärten

 

----------------------

 

Johannes Bild, Ackerer in Winterbach, verkauft an Johann Riefer, Ackerer in Winterbach, eine Wiese

 

----------------------

 

Johann Nikolaus Lauer, Ackerer in Berschweiler, verkauft an Heinrich Hell, Ackerer in Remmesweiler, eine Wiese

 

----------------------

 

Vollmacht im Original erteilt durch Juliana Bösel an ihren Ehemann Friedrich Bickler (des seeligen Schumerhansen Oheim), Wasenmeister zu Merzweiler, zur Veräußerung ihre Anteils am Wohnhaus ihrer Eltern zu Lauterecken.
(kein weiterer Text)

 

----------------------

 

Ehevertrag zwischen Georg Wagner, 24, Ackerer in Werschweiler, Sohn des in Niederlinxweiler verstorbenen Nikolaus Wagner, und Anna Catharina Meyer, 21, ledige Tochter des in Werschweiler wohnenden Ackerer Adam Meyer und der verlebten Anna Katharina Lehnhard, bei ihrem Vater in Werschweiler wohnhaft

 

----------------------

 

Johann Weyand, Ackerer in Urweiler, und Ehefrau Katharina Weisgerber besaßen in Urweiler ein von den Eltern der Ehefrau herrührendes Wohnhaus, welches so alt und baufällig seyn, daß sie es nicht mehr hätten bewohnen können, sondern seit fünf Jahren hätten leer stehen lassen müssen. Von ihren 3 Kindern seyen a. Katharina an Johannes Baltes und Margaretha an Michel Hau verheiratet, alle Ackerer in Urweiler, und diese Willens, das Haus gemeinschaftlich abzureißen und neuaufbauen zu lassen.
Sie schenken ihnen das Wohnhaus für 100 fl. Es liegt neben Johann Egler und Johann Gregorius mit Scheuer, Stall, Hofbering und Garten.

 

----------------------

 

Peter Biehl, Maurer und Ackerer in Imweiler
Obligation an Peter Scheid, Ackerer auf dem Schaumbergerhof, der ihnen Geld geliehen hat.

 

----------------------

 

Jakob Schmidt, Müller in Mauschbach
Cession an Coblentz in Ottweiler

 

----------------------

 

Anna Maria Schmidt, Witwe des Jakob Schneider, tot, Ackerer in Hoppstätten, schenkt Peter Naumann, Ackerer und Schöffe in Pinsweiler, jeweils die Hälfte verschiedener Guthaben

 

----------------------

 

Testament des Jakob Dörrenbächer, Ackerer, vormals in Mainzweiler, jetzt in Grügelborn, in 2. Ehe verheiratet mit zwei Kindern aus erster und vier aus 2. Ehe.

 

----------------------

 

Christian Barth, Metzgermeister in Frohnhofen, und Ehefrau Maria Magdalena Trumm
Güterversteigerung

 

----------------------

 

Jakob Albert, Ackerer in Eckersweiler, und Ehefrau Margaretha Theobald
Obligation

 

----------------------

 

Michel Ames, Ackerer in Alsweiler, und Ehefrau Anna Maria Schmidt verkaufen an Peter Hoffmann, Ackerer in Alsweiler, und Ehefrau Johannetta Haupert zur Wiederherstellung ihrer veräußerten Erbgüter eine Wiese

 

----------------------

 

Testament der Anna Maria Straub, Wittib aus 1. Ehe des Jakob Gros und aus letzter Ehe des Nikolaus Klotz, Niederlinxweiler

 

----------------------

 

Michel Finkler, Ackerer in Gronig
Cession an Johann Auer jr, Polizeidiener in St. Wendel,
ein Guthaben

 

----------------------

 

Heinrich Volz, Ackerer in Oberlinxweiler, und Ehefrau Barbara Stahl verkaufen an Johann Georg Bill, Ackerer in Oberlinxweiler, Wiesen

 

----------------------

 

1. Jakob Haab, Ackerer in Urweiler, Witwer von Margaretha May (+ 03.02.), für sich und seine Kinder
1. Johannes 6
2. Elisabetha 3
3. Catharina ¾
Inventur

 

----------------------

 

Testament des Johannes Wahl, Ackerer in Oberlinxweiler, oo mit Katharina Holzer

 

----------------------

 

Christian Barth, Metzger in Frohnhofen
Cession an Jakob Herold in St. Wendel

 

----------------------

 

Peter Horbacher, Müller zu Seitzweiler, und seine Ehefrau Veronika Keller verkaufen an Herrn Jakob Herold, Gesundheitsbeamter in St. Wendel, ihre in der Gemeinde Seitzweiler gelegene in zwei Mahlgängen bestehende Mahlmühle mit Haus, Stallung, Hofbering, Garten, Wiese und Ackerland bei derselben, begrenzt von dem Dorfweg, hinten durch Wiesenland von der einen Seite durch Michel Martin und von deran durch Nickel Becker, mit Mühlenteich, Wasserberechtigkeit, den Mühlengeräthschaften
Preis 500 Gulden
Verkäufer hat fünf Jahre Zeit, den Gegenstand wiedereinzulösen

 

----------------------

 

Jakob Schmidt, Ackerer in Remmesweiler,
ist Vormund des vor vier Jahren verstorbenen Peter Welter, unmündiger Sohn des zu Mainzweiler verstorbenen Jakob Welter gewesen. Damals habe er Geld verliehen an …

 

----------------------

 

Die Geschwister des beim französischen Militaer gestandenen Johannes Welter, Sohn des zu Mainzweiler verstorbenen Jakob Welter...
Obligation oder Sicherheit

 

----------------------

 

durch Jakob Knoll von St. Wendel
Anton Knoll von St. Wendel
Johann Knoll von St. Wendel
Johann Josef Knoll von St. Wendel
Monika Knoll, Ehefrau des Peter Bell von Kusel
zur Besorgung der Verlassenschaft der in Trier verstorbenen Anna Maria Knoll

 

----------------------

 

Offenkundigungsakt
1. Nikolaus Kiefer Senior, 83 Jahre alt, Bäcker
2. Christian Jung, 89 Jahre alt, ohne Gewerb
3. Nkolaus Riotte senior, 87 Jahre alt, Strumpfstricker
4. Heinrich Gerhard, 73 Jahre alt, Wollenweber
alle in St. Wendel
sie erklären eidlich und auf Ehre und Gewissen, daß ihnen vollkommen bewußt sey, daß der gegen das Jahr 1791 dahier verstorbene Herr Hochgerichtsschöffe Johann Knoll in drei Ehen gestanden:
daß er aus der ersten mit seiner gegen das Jahr 1763 verstorbenen Ehefrau Anna Barth keine Kinder nachgelassen habe
daß er mit seiner um das Jahr 1772 verstorbenen Ehefrau Eva Biegel zwei Kinder mit Namen
1. Jakob Knoll, jetzt Rotgerber in St. Wendel
2. Anna Maria Knoll, welche zur Zeit in einem Kloster in Trier, dasselbe später verlassen, aber immer in Trier gewohnt habe, wo sie vor kurzem ledigen Standes gestorben seye, nachgelassen
und in der dritten Ehe mit der gegen das Jahr 1791 verstorbenen Christiana Sartorius vier Kinder erzeugt und nachgelassen habe als
1. Johannes Knoll, Wollenweber
2. Anton Knoll, Gefangenenwärter
3. Johann Josef Knoll, Wollenweber
alle in St. Wendel
4. Monika Knoll, Ehefrau des Peter Bell, Steinhauer in Kusel.
Und aus den o.a. sechs Kindern keine Descendenten von gedachtem Herrn Hochgerichtsschöffen und seinen genannten drei Eheweiber vorhanden seyen.

 

----------------------

 

Johann Maldener sr, Ackerer in Gronig, und Ehefrau Margaretha Schummer schenken ihrer Tochgter Katharina Maldener und deren Ehefrau Peter Maldener u.a. ihr Wohnhaus in Gronig

 

----------------------

 

Johann Maldener, Ackerer in Gronig
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Peter Schnell und Nickel Müller, beide Ackerer in Berglangenbach
Obligation an Georg Bicking, Eigentümer in St. Wendel

 

----------------------

 

Jakob May, Ackerer in Urweiler, und Ehefrau Anna Maria Wagner
Obligation an die Katholische Kirche
Sicherheit Wiesen

 

----------------------

 

Thomas Diesinger, gewesener Schönfärber, und seine Ehefrau Margarethe Mayer, St. Wendel, schenken an
1. ihre Tochter Katharina Morell, Ehefrau des Johannes Auer des älteren, Tuchmacher in St. Wendel
a. den unteren Stock von ihrem in St. Wendel in der sog. Neugaß neben dem Hofraum und den Gebäulichkeiten des Pfarrhauses gelegenen Wohnhaus, mit Ausnahme des hinteren Theils des Stalles, wovon die Theilung hinächst folgt
b. die vordere Hälft des Kellers unterm Haus
c. die obere Hälfte der vor dem Haus befindl. Dungkaul
d. ein Zimmer in hinteren Theil des 2. Stockwerks, welches Licht in den Hof des Pfarrhauses nimmt, so wie dieses Zimmer früher war
e. die Hälfe des Speichers, der mit der Zeit erst getheilt und Verloßt werden soll
2. Anna Maria Diesinger, Ehefrau des Peter Zeyer, Schumacher in St. Wendel,
a. den 2. Stock des Hauses ohne das in d. genannte Zimmer
b. die hintere Hälfte des Kellers
c. die untere Hälfte der Dungkaul neben Ludwig Kullmann gelegen
d. die Hälfte des Speichers
e. den hintern Theil des im unteren Stockwerk befindlichen Stall.

 

----------------------

 

Jakob Egler jr, Ackerer in Urweiler
Mobiliarversteigerung

 

----------------------

 

Jakob Egler jr, Ackerer in Urweiler
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Jakob Mayländer, Ackerer in Namborn,
Vormund der Kinder von Nikolaus Grausam
Güterverpachtung

 

----------------------

 

Jakob Dörrenbächer, Ackerer vormals in Mainzweiler, jetzt in Grügelborn
Cession an Wilhelm Martinstein, Steuereinnehmer in St. Wendel

 

----------------------

 

Nikolaus Schmidt, Ackerer in Bliesen, verkauft an Dietrich Ort, Schneider in Bliesen, Ackerland

 

----------------------

 

Jakob Feid jr, Ackerer vormals in Osenbach, jetzt Alsweiler, und Ehefrau Anna Maria Brill:
durch ihren Ehekontrakt am 21.02.1819 vor Notar Hen hätten ihnen die Eltern, Jakob Feid der ältere, Müller, und Ehefrau Barbara Rech in Osenbach wohnhaft, ihre in Osenbach gelegene Mahlmühle mit Haus, Scheuer, Stallung, Hofbering und Gärten durch Schenkung übertragen, sich aber den Genuß davon bis zu ihrer Vermögensübergabe vorbehalten. Die Comparenten hätten sich seitdem in Alsweiler etabliert und da sie nicht Willens seyen, in die ihnen abgetretene Mühle in Osenbach zurückzukehren, die Mühle zurücktreten.

 

----------------------

 

Nikolaus Monz und seine Ehefrau Elisabeth Klein nehmen bei der katholischen Kirche in St. Wendel ein Darlehen von 80 Gulden auf und geben als Sicherheit u.a. ihr in St. Wendel im Graben neben Gottfried Karlinowsky und des Johannes Ruf Scheune gelegenes Wohnhaus mit Scheune, Stallung und Dungkaul

 

----------------------

 

Johann Auer der alte, Ackerer in St. Wendel, und Ehefrau Katharina Morell
Obligation bei der kath Kirche
Sicherheit Gärten und Wiesen

 

----------------------

 

 

Historische Forschungen · Roland Geiger · Alsfassener Straße 17 · 66606 St. Wendel · Telefon: 0 68 51 / 31 66
E-Mail:  alsfassen(at)web.de  (c)2009 hfrg.de

Diese Website durchsuchen

Suchen & Finden  
erweiterte Suche