Ein Spaziergang durch St. Wendel
=> für Einzelpersonen oder Gruppen
=> Dauer zwischen 1½ und 2 Stunden
=> Wegstrecke ca. 650 m
=> Führung in Englisch, Hochdeutsch oder St. Wenella Pladd
=> Termine nach Absprache.
=> Gruppen bis 10 Personen pro Person 5 Euro (mind. 30), darüber pauschal 60 Euro.
=> Individualreisende ? dò mösse ma dréwwa schwätze.
Anmeldung bitte direkt über Telefon 06851-3166 oder per E-Mail: alsfassen@web.de
St. Wendel hat viel zu bieten, deshalb gibt?s verschiedene Führungen:
Ein Spaziergang durch St. Wendel - der Klassiker!
Treffpunkt ist das Hauptportal der Wendalinusbasilika (?Dom?), wo ich meine Besucher begrüße und auf die Führung einstimme. Am Bruchschen Haus (Cortina) geht?s die Schloßstraße hinab bis zur Alten Apotheke; dort berichte ich über die Zerstörung der Stadt im Jahre 1677. Am heutigen Rathaus vorbei spazieren wir zur evangelischen Kirche. hier erfahren Sie, warum wir in St. Wendel so gut katholisch sind und warum der Name "Coburg" in St. Wendel so beliebt ist. Und natürlich, welche Rolle die Herzogin Luise in St. Wendel spielte. Dann wandern wir entlang der ehemaligen Stadtmauer nach Osten zum ältesten Gebäude der Stadt, der Magdalenenkapelle (Ersterwähnung 1318). Von hier sind es nur ein paar Minuten bis zurück zur Wendalinusbasilika mit dem Grab des hl. Wendelin, ohne den wir in St. Wendel nicht das wären, was wir sind, z.B. Bürger unserer Stadt.
Mit dem Nachtwächter durch St. Wendel
vom Domhotel via Basilika - Hospital - Stadtmauer - Magdalenenkapelle ? Basilika
Dauer: ca. 90 Minuten
Jüdisches Leben in St. Wendel
durch die St. Wendeler Innenstadt:
Brühlstraße, Kelsweilerstraße (ehemalige Synagoge), Hospitalstraße, Balduinstraße- mit Erläuterung der ?Stolpersteine?.
Um den jüdischen Friedhof oberhalb Urweilers zu besuchen, benötigen wir einen fahrbaren Untersatz (mein Auto steht auf jeden Fall zur Verfügung, drei Plätze).
Dauer: ca. 90 Minuten (mit Friedhof eher 120 Minuten)
St. Wendel in der Coburgischen Zeit
durch die St. Wendeler Innenstadt: Rathaus, Rotes Haus, Gand'sches Haus (Kelsweilerstraße), "Schlößchen" (Bahnhof),
Dauer: ca. 90 Minuten
Wassermühlen in St. Wendel
Urweilermühle, Felsenmühle, Neumühle, Niederweilermühle (wüst), Notmühle (wüst), Fausenmühle (wüst)
Dauer: ca. zwei Stunden
Historische Führung "Zweiter Weltkrieg"
è Flugzeugabsturz in Alsfassen
è Westwallbunker und Panzersperren (Höckerlinie) nahe St. Wendel)
Hierzu benötigen wir einen fahrbaren Untersatz (mein Auto steht auf jeden Fall zur Verfügung, drei Plätze), festes Schuhwerk und vor allen Dingen lange Hosen (wegen der Dornen und Brennesseln).
Dauer: ca. drei Stunden
Preis: 10 Euro pro Person