Schriftzug
19. Jahrhundert -> 28.09.1835 Beamte des neugegründeten Landgerichts in Saarbrücken.


Preußen.
Zu dem auf Befehl Seiner königlichen Majestät wurden am neu konstituierten, mit dem 1. November in Wirksamkeit tretenden Landgerichte in Saarbrücken nachgenannten Beamte ernannt:
I. Zum Präsidenten: der bisherige Appellationsgerichtsrath Bessel aus Köln.
II. Zu Mitgliedern:
1. der Landgerichtsrath Röchling, zugleich als kommissarischer Kammerpräsident;
2. der Landgerichtsrath Krause, bisher in Aachen;
3. der Landgerichtsrath Schmidt, bis jetzt in Koblenz;
4. der Landgerichtsrat Göbel, bisher in St. Wendel;
5. der bisherige Friedensrichter und Justizrath, jetzige Landgerichtsrath Weygold;
6. der Landgerichtsrath Weisgerber aus St. Wendel;
7. der bereits in Saarbrücken befindliche Landgerichtsassessor Rambs, und
8. der von Trier dahin versetzte Landgerichtsassessor von Ribbentrop.
III. Zum öffentlichen Ministerium: der bisherige Staatsprokurator Deuster in Koblenz zum Obeprokurator, und die bisherigen Landgerichtsassessoren Linz und Perrot zu Staatsprokuratoren; und endlich sind
IV. Als Advokat=Anwälte: die Advokat=Anwälte Christian Lautz, bisher in Köln, Winsweiler aus St. Wendel, Stephan Tosetti ebendaher, Riotti, ebenfalls aus St. Wendel, Dietzsch aus Trier, und der bisherige Notar Bonnet in St. Wendel bei dem neuen Gerichtshofe angestellt.

Düsseldorfer Zeitung, No 262, Montag den 28. September 1835

Quelle: digital.ub.uni-duesseldorf.de

Historische Forschungen · Roland Geiger · Alsfassener Straße 17 · 66606 St. Wendel · Telefon: 0 68 51 / 31 66
E-Mail:  alsfassen(at)web.de  (c)2009 hfrg.de

Diese Website durchsuchen

Suchen & Finden  
erweiterte Suche